museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 394.7] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Fragment (Sphärokonisches Gefäß)

AltNeu
1# Fragment (Sphärokonisches Gefäß)1# Fragment (Sphärokonisches Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
5Inventarnummer: Kt I. 394.74Inventarnummer: Kt I. 394.7
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Wandfragment eines sogenannten sphärokonischen bzw. bombenförmigen dickwandigen Gefäßes mit bauchig-rundem Körper. Die Außenseite ist mit in das hart gebrannte Material eingeritzten Linien überzogen, die konzentrische Kreise bilden. Zwischen diesen sitzt eine in Resten erkennbare vertikale Inschrift in sogenanntem blühendem Kufi, deren Buchstaben stilisierten floralen Motiven ähneln. Eine augenähnliche Gravur könnte auch einem Vogelkopf zugeordnet werden. Die Innenwand weist unter einer dünnen Sinterschicht feinste Drehrillen auf. Das Gefäßfragment wurde bei den Ktesiphon-Grabungen im östlichen Stadtgebiet, wahrscheinlich im Palastbereich gefunden (E). Nähere Fundumstände sind über die historischen Fundbücher nicht zu ermitteln und eine hochmittelalterliche Ansprache scheint wahrscheinlich.7Wandfragment eines sogenannten sphärokonischen bzw. bombenförmigen dickwandigen Gefäßes mit bauchig-rundem Körper. Die Außenseite ist mit in das hart gebrannte Material eingeritzten Linien überzogen, die konzentrische Kreise bilden. Zwischen diesen sitzt eine in Resten erkennbare vertikale Inschrift in sogenanntem blühendem Kufi, deren Buchstaben stilisierten floralen Motiven ähneln. Eine augenähnliche Gravur könnte auch einem Vogelkopf zugeordnet werden. Die Innenwand weist unter einer dünnen Sinterschicht feinste Drehrillen auf. Das Gefäßfragment wurde bei den Ktesiphon-Grabungen im östlichen Stadtgebiet, wahrscheinlich im Palastbereich gefunden (E). Nähere Fundumstände sind über die historischen Fundbücher nicht zu ermitteln und eine hochmittelalterliche Ansprache scheint wahrscheinlich.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Irdenware, earthenware12Irdenware, geritzt
1213
13Maße14Maße
14Länge: 4,7 cm, Wandungsstärke: min. 0,6 cm, Breite: 8,7 cm, Wandungsstärke: 1,2 cm15Länge: 4,7 cm; Breite: 8,7 cm; Wandungsstärke: min. 0,6 cm; Wandungsstärke: 1,2 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 1001-103321 + wann: 1000-1020
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2007127)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2007127)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2007127)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment (Sphärokonisches Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138267)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4437Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/494238242- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2007127&resolution=superImageResolution#4942381
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4942383
4543
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren