museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 394.7]
https://id.smb.museum/digital-asset/4942382 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fragment (Sphärokonisches Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wandfragment eines sogenannten sphärokonischen bzw. bombenförmigen dickwandigen Gefäßes mit bauchig-rundem Körper. Die Außenseite ist mit in das hart gebrannte Material eingeritzten Linien überzogen, die konzentrische Kreise bilden. Zwischen diesen sitzt eine in Resten erkennbare vertikale Inschrift in sogenanntem blühendem Kufi, deren Buchstaben stilisierten floralen Motiven ähneln. Eine augenähnliche Gravur könnte auch einem Vogelkopf zugeordnet werden. Die Innenwand weist unter einer dünnen Sinterschicht feinste Drehrillen auf. Das Gefäßfragment wurde bei den Ktesiphon-Grabungen im östlichen Stadtgebiet, wahrscheinlich im Palastbereich gefunden (E). Nähere Fundumstände sind über die historischen Fundbücher nicht zu ermitteln und eine hochmittelalterliche Ansprache scheint wahrscheinlich.

Material/Technique

Irdenware, earthenware

Measurements

Länge: 4,7 cm, Wandungsstärke: min. 0,6 cm, Breite: 8,7 cm, Wandungsstärke: 1,2 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.