museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stein [KtW 284] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Gefäß)

AltNeu
1# Fragment (Gefäß)1# Fragment (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: KtW 2845Inventarnummer: KtW 284
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Aus fünf aneinander passenden Fragmenten zusammengesetztes Bruchstück eines rechteckigen Steingefäßes mit eingebohrten Kreisaugendekor. Die Rückseite ist glatt beschliffen und erhielt kein zusätzliches Dekor, während die Ecken der Sichtseiten drei bis vier übereinander gestellte Kreisaugenbohrungen betonen. Auf den Wandungen finden sich hier weitere Kreisaugen, deren Dekorzusammenhang wegen des fragmentierten Zustands aber nicht rekonstruierbar ist. Die Fragmente stammen aus dem Anbau an einem als Kirche angesprochenen Gebäude vom Qasr bint al-Qadi. Sie fanden sich allerdings im Schutt über einem Fußboden einer Nutzungsphase islamischer Zeit, in welcher der Komplex massiv umgebaut wurde. Der Fundzusammenhang datiert wahrscheinlich das Objekt selbst nicht, es kann durchaus älter und im Schutt umgelagert sein.8Aus fünf aneinander passenden Fragmenten zusammengesetztes Bruchstück eines rechteckigen Steingefäßes mit eingebohrten Kreisaugendekor. Die Rückseite ist glatt beschliffen und erhielt kein zusätzliches Dekor, während die Ecken der Sichtseiten drei bis vier übereinander gestellte Kreisaugenbohrungen betonen. Auf den Wandungen finden sich hier weitere Kreisaugen, deren Dekorzusammenhang wegen des fragmentierten Zustands aber nicht rekonstruierbar ist. Die Fragmente stammen aus dem Anbau an einem als Kirche angesprochenen Gebäude vom Qasr bint al-Qadi. Sie fanden sich allerdings im Schutt über einem Fußboden einer Nutzungsphase islamischer Zeit, in welcher der Komplex massiv umgebaut wurde. Der Fundzusammenhang datiert wahrscheinlich das Objekt selbst nicht, es kann durchaus älter und im Schutt umgelagert sein.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Kalkstein, geschnitten, geschliffen, gebohrt11Kalkstein, limestone
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 5,5 cm; Breite: 10 cm; Tiefe: 9,2 cm14Breite: 10 cm, Höhe: 5,5 cm, Tiefe: 9,2 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 801-900 n. Chr.20 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2007109)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2007109)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2007109)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Gefäß](https://smb.museum-digital.de/tag/164)
34- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2007109&resolution=superImageResolution#494020344- https://id.smb.museum/digital-asset/4940203
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4940232
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4940233
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4940234
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4940235
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4940236
4350
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren