museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtW 69] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Schale)

AltNeu
1# Fragment (Schale)1# Fragment (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: KtW 695Inventarnummer: KtW 69
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fragment einer Schale aus hellbeiger Irdenware mit blauer Bemalung in opaker weißgrauer Glasur. Die steile, fast zylindrische Wandung ist teils vom Abnehmen von der Töpferscheibe in feuchtem Zustand deformiert. Die durch Tauchen aufgebrachte Glasur bedeckt das Schaleninnere und reicht außen vom Rand bis zum Umbruch über dem gestauchten Unterteil. In den Drehrillen zusammengeflossene Glasur ist leicht grün verfärbt. Das Unterteil blieb inklusive des kurzen Fußes mit leicht konkav eingewölbter Standfläche unglasiert, einzelne Spritzer sind auf der Oberfläche verteilt. Während außen unter der Glasur in weitem Abstand schräg gesetzte, bis zu einem Band um die Randlippe geführte blaue Streifen das Gefäß verzieren, ist auf dem Schalengrund in einem Kreis aus zwei Linien ein unter der verwitterten Glasur nicht mehr genau erkennbares Ornament aufgemalt. Es kann sich um ein abstrahiertes florales Motiv oder einen Vogelkörper handeln. Das sparsam eingesetzte Kobaltblau hebt das Stück aus der Masse grün und braun bemalter Gefäße hervor. Die opake Glasur kann ostasiatischen Vorbildern entlehnt sein, wurde aber auf einer eigenständigen Gefäßform aufgebracht. Die Scherbe fand sich bei den Ausgrabungsarbeiten im Baruda-Areal im Stadtgebiet Ktesiphons im oberflächennahen Schutt.8Fragment einer Schale aus hellbeiger Irdenware mit blauer Bemalung in opaker weißgrauer Glasur. Die steile, fast zylindrische Wandung ist teils vom Abnehmen von der Töpferscheibe in feuchtem Zustand deformiert. Die durch Tauchen aufgebrachte Glasur bedeckt das Schaleninnere und reicht außen vom Rand bis zum Umbruch über dem gestauchten Unterteil. In den Drehrillen zusammengeflossene Glasur ist leicht grün verfärbt. Das Unterteil blieb inklusive des kurzen Fußes mit leicht konkav eingewölbter Standfläche unglasiert, einzelne Spritzer sind auf der Oberfläche verteilt. Während außen unter der Glasur in weitem Abstand schräg gesetzte, bis zu einem Band um die Randlippe geführte blaue Streifen das Gefäß verzieren, ist auf dem Schalengrund in einem Kreis aus zwei Linien ein unter der verwitterten Glasur nicht mehr genau erkennbares Ornament aufgemalt. Es kann sich um ein abstrahiertes florales Motiv oder einen Vogelkörper handeln. Das sparsam eingesetzte Kobaltblau hebt das Stück aus der Masse grün und braun bemalter Gefäße hervor. Die opake Glasur kann ostasiatischen Vorbildern entlehnt sein, wurde aber auf einer eigenständigen Gefäßform aufgebracht. Die Scherbe fand sich bei den Ausgrabungsarbeiten im Baruda-Areal im Stadtgebiet Ktesiphons im oberflächennahen Schutt.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, blaue Bemalung in opak weißgrauer Glasur11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 6,7 cm; Durchmesser: 12,2 cm; Durchmesser: 6,5 cm Fuß; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm14Höhe: 6,7 cm, Durchmesser: 12,2 cm, Durchmesser: 6,5 cm Fuß, Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 9.-10. Jahrhundert20 + wann: 801 n. Chr.-1000
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2005338)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2005338)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2005338)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2005338&resolution=superImageResolution#498640444- https://id.smb.museum/digital-asset/4986405
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4986406
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4986407
4347
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren