museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stuck [KtO 1544] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: KtO 15445Inventarnummer: KtO 1544
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Modelgeformte, aus mehreren Fragmenten zusammengestellte Wanddekorplatte aus Stuck mit Darstellung einer nach links rennenden Hyäne. Das Maul ist leicht geöffnet und lässt Zähne sichtbar werden, der Schwanz ist erhoben und weist mit der buschigen Quaste zum Rücken. Ein hinter dem Körper aufstehender Trieb mit Eichellaub deutet ein Umfeld in freier Natur an. Der obere und untere Plattenrand sind mit einer breiten Leiste versehen, die Seiten nicht. So ließen sich mehrere Platten zu einem Fries ohne Unterbrechung arrangieren, der eine Jagdszenerie zum Thema hatte. 8Modelgeformte, aus mehreren Fragmenten zusammengestellte Wanddekorplatte aus Stuck mit Darstellung einer nach links rennenden Hyäne. Das Maul ist leicht geöffnet und lässt Zähne sichtbar werden, der Schwanz ist erhoben und weist mit der buschigen Quaste zum Rücken. Ein hinter dem Körper aufstehender Trieb mit Eichellaub deutet ein Umfeld in freier Natur an. Der obere und untere Plattenrand sind mit einer breiten Leiste versehen, die Seiten nicht. So ließen sich mehrere Platten zu einem Fries ohne Unterbrechung arrangieren, der eine Jagdszenerie zum Thema hatte. Die Platte gehört zur Ausstattung eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphon. Die Oberfläche weist noch Reste einer dicken, mehrschichtigen Kalkschlemme auf. Die Wandverkleidung erhielt offenbar wiederholt einen weißen Anstrich.
8Die Platte gehört zur Ausstattung eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphon. Die Oberfläche weist noch Reste einer dicken, mehrschichtigen Kalkschlemme auf. Die Wandverkleidung erhielt offenbar wiederholt einen weißen Anstrich.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, geschnitten11Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 18,8 cm; Breite: 28 cm; Tiefe: 5,8 cm14Breite: 28 cm, Tiefe: 5,8 cm, Höhe: 18,8 cm
1715
18___16___
1917
22 + wann: 201-500 n. Chr.20 + wann: 201-500 n. Chr.
23 21
24- Gefunden ...22- Gefunden ...
25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
26 24
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
31## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3226
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2005918)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2005918)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2005918)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment (Relief)](https://smb.museum-digital.de/tag/138281)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4437Stand der Information: 2023-06-13 09:31:56
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2005918&resolution=superImageResolution#494515042- https://id.smb.museum/digital-asset/4945151
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4945152
4444
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren