museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 7202 a, b] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Kelim (Flachgewebe)

AltNeu
1# Kelim (Flachgewebe)1# Kelim (Flachgewebe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 7202 a, b5Inventarnummer: I. 7202 a, b
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Zweibahniger Kelim. Der vielfarbige Teppich wird durch vier große, übereinander angeordnete Sechsecke auf braunem Grund beherrscht. Jedes Sechseck ist wiederum mit konzentrischen Reihen von kleinen Sechsecken auf weißem, blauem und rotem Grund gefüllt. Das Zentrum aller Hexagone besteht jeweils aus verschiedenfarbigen gezackten Rauten. Sechsecke unterschiedlicher Größe bedecken auch das übrige Mittelfeld. Ein kleiner reziproker Zinnenfries trennt das Mittelfeld von der hellgrundigen Bordüre. Diese ist an den Längsseiten mit stilisierten gegenständigen Blütenformen besetzt, die immer paarweise in einer Farbe gehalten sind. Die Bordüren der Schmalseiten zeigen jeweils die Hälfte der Blütenform. Der Kelim wird der Region um die anatolischen Städte Adana und Niğde zugeordnet.8Zweibahniger Kelim. Der vielfarbige Teppich wird durch vier große, übereinander angeordnete Sechsecke auf braunem Grund beherrscht. Jedes Sechseck ist wiederum mit konzentrischen Reihen von kleinen Sechsecken auf weißem, blauem und rotem Grund gefüllt. Das Zentrum aller Hexagone besteht jeweils aus verschiedenfarbigen gezackten Rauten. Sechsecke unterschiedlicher Größe bedecken auch das übrige Mittelfeld. Ein kleiner reziproker Zinnenfries trennt das Mittelfeld von der hellgrundigen Bordüre. Diese ist an den Längsseiten mit stilisierten gegenständigen Blütenformen besetzt, die immer paarweise in einer Farbe gehalten sind. Die Bordüren der Schmalseiten zeigen jeweils die Hälfte der Blütenform. Der Kelim wird der Region um die anatolischen Städte Adana und Niğde zugeordnet.
89
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Kette: Wolle; 40 Fäden pro 10 cm; Schuss: Wolle; 200 Schussfäden pro 10 cm; Konturen in Sumak-Technik, teilweise broschiert11Wolle, wool
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 413 cm; Breite: 148 cm14Breite: 148 cm, Höhe: 413 cm
1615
17___16___
1817
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 1850-190020 + wann: 1850-1900
22 21
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
27## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2823
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009375)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009375)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009375)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kelim (Flachgewebe)](https://smb.museum-digital.de/tag/139028)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-15 02:05:34
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3637
37___38___
3839
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009375&resolution=superImageResolution#525071840- https://id.smb.museum/digital-asset/5250719
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5250720
4042
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren