museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [Kt I. 395.1] Archiv 2023-10-06 00:01:31 Vergleich

Perle (Schmuck)

AltNeu
1# Perle (Schmuck)1# Perle (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
5Inventarnummer: Kt I. 395.14Inventarnummer: Kt I. 395.1
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Auf einem Draht aufgefädeltes Konvolut verschiedener Perlen. Beim größten Stück handelt es sich um einen flachen, rechteckig zugeschliffenen und mittig durchbohrten Flusskiesel. Die grau-beige Maserung dürfte ausschlaggebend für die Wahl als Schmuckstein gewesen sein. Daneben finden sich drei Perlen unterschiedlicher Größe aus bernsteinfarbig-orangenem Karneol sowie eine kleine zylindrische Perle aus rotem Glas, eine größere rundliche Perle aus opakem blauem Glas und eine Perle aus grob zugeschliffener Gebrauchskeramik. Das Konvolut stammt aus einem Haus der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palast von Ktesiphon.7Auf einem Draht aufgefädeltes Konvolut verschiedener Perlen. Beim größten Stück handelt es sich um einen flachen, rechteckig zugeschliffenen und mittig durchbohrten Flusskiesel. Die grau-beige Maserung dürfte ausschlaggebend für die Wahl als Schmuckstein gewesen sein. Daneben finden sich drei Perlen unterschiedlicher Größe aus bernsteinfarbig-orangenem Karneol sowie eine kleine zylindrische Perle aus rotem Glas, eine größere rundliche Perle aus opakem blauem Glas und eine Perle aus grob zugeschliffener Gebrauchskeramik. Das Konvolut stammt aus einem Haus der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palast von Ktesiphon.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Glas, Karneol, Stein, Irdenware, glass, carnelian, stone, earthenware12Geformtes opak rotes und blaues Glas; orangener Karneol, geschliffen, poliert, durchbohrt; geschliffener Stein und Irdenware
1213
13Maße14Maße
14Länge: ca. 5,6 cm15Länge: ca. 5,6 cm
20 + wann: 501 n. Chr.-100021 + wann: 501 n. Chr.-1000
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009184)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009184)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009184)
29
30## Schlagworte
31
32- [Perle (Schmuck)](https://smb.museum-digital.de/tag/138752)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3137Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://id.smb.museum/digital-asset/497933642- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009184&resolution=superImageResolution#4979335
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4979337
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren