museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [Sam 772.9] Archiv 2023-04-15 01:54:34 Vergleich

Fragment (Fliese)

AltNeu
1# Fragment (Fliese)1# Fragment (Fliese)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
5Inventarnummer: Sam 772.94Inventarnummer: Sam 772.9
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Kleines Fragment einer Fliese aus opakem rotem, gelbem, grünem, manganfarbenem und blauem Glas. Die ursprünglich quadratische Fliese maß etwa 16 cm x 16 cm x 0,8 –1,1 cm, zusammengesetzt aus Millefiorischeiben. Zu deren Herstellung wurden ursprünglich vermutlich lange, bunte und unterschiedlich dicke Glasstäbe zu bestimmten Mustern arrangiert. Diese wurden zusammengeschmolzen, anschließend in eine Wandungsdicke von 0,8 cm gebrochen oder geschnitten und die einzelnen Scheiben zu einer zuvor entworfenen quadratischen Komposition nebeneinander gelegt. Danach wurden sie zu einer Fliese zusammengeschmolzen. Da die Unterseiten stumpf sind, wurden die Fliesenoberseiten wohl durch Schliff poliert und erhielten so ihren Glanz. Mörtelspuren weisen darauf hin, dass die Fliesen ursprünglich auf einer Wand versetzt waren. Da außer größeren Fragmenten (Sam 772.1-8) zahlreiche kleinere Fliesenfragmente gefunden wurden, waren sie wohl in größerer Anzahl in einem zentralen Raum des Kalifenpalastes in Samarra angebracht.7Kleines Fragment einer Fliese aus opakem rotem, gelbem, grünem, manganfarbenem und blauem Glas. Die ursprünglich quadratische Fliese maß etwa 16 cm x 16 cm x 0,8 –1,1 cm, zusammengesetzt aus Millefiorischeiben. Zu deren Herstellung wurden ursprünglich vermutlich lange, bunte und unterschiedlich dicke Glasstäbe zu bestimmten Mustern arrangiert. Diese wurden zusammengeschmolzen, anschließend in eine Wandungsdicke von 0,8 cm gebrochen oder geschnitten und die einzelnen Scheiben zu einer zuvor entworfenen quadratischen Komposition nebeneinander gelegt. Danach wurden sie zu einer Fliese zusammengeschmolzen. Da die Unterseiten stumpf sind, wurden die Fliesenoberseiten wohl durch Schliff poliert und erhielten so ihren Glanz. Mörtelspuren weisen darauf hin, dass die Fliesen ursprünglich auf einer Wand versetzt waren.
8Da außer größeren Fragmenten (Sam 772.1-8) zahlreiche kleinere Fliesenfragmente gefunden wurden, waren sie wohl in größerer Anzahl in einem zentralen Raum des Kalifenpalastes in Samarra angebracht.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Glas, glass13Opakes rotes, gelbes, grünes, manganfarbenes und blaues Glas, geformt
1214
13Maße15Maße
14Tiefe: 0,8 cm, Höhe: 4,2 cm, Breite: 4,3 cm16Höhe: 4,2 cm; Breite: 4,3 cm; Tiefe: 0,8 cm
1517
16___18___
1719
20 + wann: 836-892 n. Chr.22 + wann: 836-892 n. Chr.
21 23
22- Gefunden ...24- Gefunden ...
23 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)25 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
24 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
25## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2632
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2008432)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2008432)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2008432)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment (Fliese)](https://smb.museum-digital.de/tag/138252)
33- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-04-15 01:54:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- https://id.smb.museum/digital-asset/496893043- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2008432&resolution=superImageResolution#4968929
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4968931
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4968932
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4968933
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4968934
4844
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren