museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stuck [I. 4245] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Kenotaph)

AltNeu
1# Fragment (Kenotaph)1# Fragment (Kenotaph)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 42455Inventarnummer: I. 4245
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Dreieckiges Steinfragment mit geschnittenem Dekor. Die beiden Längsseiten sind mit Perlborten eingefasst, in denen Inschriften in kufischer Schrift erscheinen. Die dreieckige Oberseite ist mit Kreisaugen verziert; die Unterseite ist abgebrochen. Die Rückseite des Steines ist geglättet und unverziert. Es ist unklar, wie groß das Objekt ursprünglich war - wahrscheinlich handelt es sich um den Giebelabschluss einer Kenotaph-Abdeckung.8Dreieckiges Steinfragment mit geschnittenem Dekor. Die beiden Längsseiten sind mit Perlborten eingefasst, in denen Inschriften in kufischer Schrift erscheinen. Die dreieckige Oberseite ist mit Kreisaugen verziert; die Unterseite ist abgebrochen. Die Rückseite des Steines ist geglättet und unverziert. Es ist unklar, wie groß das Objekt ursprünglich war - wahrscheinlich handelt es sich um den Giebelabschluss einer Kenotaph-Abdeckung. Es soll aus der nordsyrischen Stadt Balis/Meskene stammen, wo zahlreiche historische Gräber und Grabsteine geborgen wurden.
8Es soll aus der nordsyrischen Stadt Balis/Meskene stammen, wo zahlreiche historische Gräber und Grabsteine geborgen wurden.
9
10Herkunft (Allgemein): Syrien
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Stein, geschnitten11Stein, stone
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 14,8 cm; Breite: 12,4 cm; Tiefe: 6,8 cm14Höhe: 14,8 cm, Tiefe: 6,8 cm, Breite: 12,4 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 601-1000 n. Chr.20 + wann: 601 n. Chr.-1000
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1971441)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1971441)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1971441)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Kenotaph)](https://smb.museum-digital.de/tag/139117)
30- [Stein](https://smb.museum-digital.de/tag/8406)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-15 00:45:39
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1971441&resolution=superImageResolution#487701240- https://id.smb.museum/digital-asset/5078940
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5078958
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5078959
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5078960
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5078961
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5078962
4146
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren