museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 9/59] Archiv 2023-06-13 09:33:55 Vergleich

Wagireh (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Wagireh (Knüpfteppich)1# Wagireh (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 9/594Inventarnummer: I. 9/59
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Vollständiges Wagireh. Als Wagireh werden Teppiche bezeichnet, bei denen verschiedenste Muster zusammengestellt sind, damit sie von den Knüpfern als Vorlage oder Gedächtnisstütze verwendet werden konnten. Gleichzeitig konnte das Wagireh einem möglichen Auftraggeber als Grundlage für seinen Musterwunsch dienen. Die Größe eines Wagireh ergibt sich dadurch, dass der einzelne Musterausschnitt groß genug sein muss, dass die Knüpfer das gesamte Muster ableiten oder errechnen können. Das Wagireh zeigt Vorlagen für ein Medaillon und verschiedene Ecklösungen sowie Bordüren und Mitläuferstreifen. Parallel zum unteren Rand erscheint eine Säule mit Blumenkapitell, wie sie auf Gebets-Teppichen zu finden sind (vgl. 1889,156). Die Farben sind synthetisch und verweisen in ihrer Zusammenstellung auf neuzeitliche zentralanatolische Teppiche.7Vollständiges Wagireh. Als Wagireh werden Teppiche bezeichnet, bei denen verschiedenste Muster zusammengestellt sind, damit sie von den Knüpfern als Vorlage oder Gedächtnisstütze verwendet werden konnten. Gleichzeitig konnte das Wagireh einem möglichen Auftraggeber als Grundlage für seinen Musterwunsch dienen. Die Größe eines Wagireh ergibt sich dadurch, dass der einzelne Musterausschnitt groß genug sein muss, dass die Knüpfer das gesamte Muster ableiten oder errechnen können.
8Das Wagireh zeigt Vorlagen für ein Medaillon und verschiedene Ecklösungen sowie Bordüren und Mitläuferstreifen. Parallel zum unteren Rand erscheint eine Säule mit Blumenkapitell, wie sie auf Gebets-Teppichen zu finden sind (vgl. 1889,156). Die Farben sind synthetisch und verweisen in ihrer Zusammenstellung auf neuzeitliche zentralanatolische Teppiche.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 41, H 37 pro 10 cm
1214
13Maße15Maße
14Breite: 70,6 cm, Höhe: 84,4 cm16Höhe: 84,4 cm; Breite: 70,6 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 1901-195022 + wann: 1900-1950
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2009484)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2009484)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2009484)
26
27## Schlagworte
28
29- [Wagireh (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139139)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-06-13 09:33:5535Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/524348640- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2009484&resolution=superImageResolution#5243485
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5243487
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren