museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Organisch [KtW 268.3] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Bitumen (Pflanzlich)

AltNeu
1# Bitumen (Pflanzlich)1# Bitumen (Pflanzlich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Organisch](https://smb.museum-digital.de/collection/192)
5Inventarnummer: KtW 268.34Inventarnummer: KtW 268.3
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Zwei Asphaltverschlüsse eines aus einem Blech aufgerollten Zylinders aus einer Kupferlegierung. Die Hülse lagerte in einem kleinen, ebenfalls mit einer Asphaltplombe versehenen Krug aus unglasiertem gelb-beigen Ton mit abgebrochenem Henkel (KtW 268). Beide Plomben weisen auf der Oberfläche eingedrückte Dellen auf. Sie gehören mit einer Serie anderer im Museum für Islamische Kunst archivierte Funde zum Komplex der sogenannten Bagdad- bzw. parthischen Batterien. Von einer deutlich jüngeren Datierung als in parthische Zeit ist allerdings auszugehen. Die Benennung erfolgte nach 1936 erschlossenen Funden vom Tell Khujut Rabbou´a bei Bagdad. Möglicherweise handelt es sich um Reste galvanischer Elemente für elektrotherapeutische Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen. Die Funde der Ktesiphon-Grabungen wurden bereits 1929 beim Tell Dhahab bzw. der Ebene am Pulvermühlenhügel im Zusammenhang mit einer Feuerstelle entdeckt.7Zwei Asphaltverschlüsse eines aus einem Blech aufgerollten Zylinders aus einer Kupferlegierung. Die Hülse lagerte in einem kleinen, ebenfalls mit einer Asphaltplombe versehenen Krug aus unglasiertem gelb-beigen Ton mit abgebrochenem Henkel (KtW 268). Beide Plomben weisen auf der Oberfläche eingedrückte Dellen auf. Sie gehören mit einer Serie anderer im Museum für Islamische Kunst archivierte Funde zum Komplex der sogenannten Bagdad- bzw. parthischen Batterien. Von einer deutlich jüngeren Datierung als in parthische Zeit ist allerdings auszugehen. Die Benennung erfolgte nach 1936 erschlossenen Funden vom Tell Khujut Rabbou´a bei Bagdad. Möglicherweise handelt es sich um Reste galvanischer Elemente für elektrotherapeutische Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen. Die Funde der Ktesiphon-Grabungen wurden bereits 1929 beim Tell Dhahab bzw. der Ebene am Pulvermühlenhügel im Zusammenhang mit einer Feuerstelle entdeckt.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Bitumen, bitumen12Bitumen, geformt
1213
13Maße14Maße
14Durchmesser: 1,6 cm, Höhe: 0,6 cm15Höhe: 0,6 cm; Durchmesser: 1,6 cm
1516
16___17___
1718
20 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2014184)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2014184)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2014184)
29
30## Schlagworte
31
32- [Bitumen](https://smb.museum-digital.de/tag/32762)
33- [Bitumen (Pflanzlich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139178)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4437Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/525896042- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2014184&resolution=superImageResolution#5258960
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5258968
4543
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren