museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stein [Kt I. 395.27] Archiv 2023-06-13 09:33:31 Vergleich

Sonderform (Stein)

AltNeu
1# Sonderform (Stein)1# Sonderform (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
5Inventarnummer: Kt I. 395.274Inventarnummer: Kt I. 395.27
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Gruppe von fünf murmelartigen Kugeln aus Stein und Ton. Größe und Form legen nahe, dass es sich um mit armbrustähnlichen Geräten, sogenannten Schneppern, oder mit Hakenbüchsen verschießbare Kugeln handelt. Speziell bei den relativ leichten Tonkugeln kann von einem Einsatz bei der Jagd ausgegangen werden, um etwa Bälge von Vögeln nicht zu beschädigen. Eine Verwendung als Spielsteine ist ebenfalls möglich. Die Kugeln wurden bei den Ktesiphon-Grabungen an unterschiedlichen Fundorten aufgelesen und stammen nach den nur unvollständig erhaltenen Beschriftungen aus dem Palastbereich (Taq-i Qisra; Ta bzw. Quadrant K 13) und der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts.7Gruppe von fünf murmelartigen Kugeln aus Stein und Ton. Größe und Form legen nahe, dass es sich um mit armbrustähnlichen Geräten, sogenannten Schneppern, oder mit Hakenbüchsen verschießbare Kugeln handelt. Speziell bei den relativ leichten Tonkugeln kann von einem Einsatz bei der Jagd ausgegangen werden, um etwa Bälge von Vögeln nicht zu beschädigen. Eine Verwendung als Spielsteine ist ebenfalls möglich. Die Kugeln wurden bei den Ktesiphon-Grabungen an unterschiedlichen Fundorten aufgelesen und stammen nach den nur unvollständig erhaltenen Beschriftungen aus dem Palastbereich (Taq-i Qisra; Ta bzw. Quadrant K 13) und der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Irdenware, Stein, earthenware, stone12Irdenware, gebrannt; Stein, geschliffen
1213
13Maße14Maße
14Durchmesser: 1,8 cm15Durchmesser: 1,8 cm
20 + wann: 15.-18. Jahrhundert21 + wann: 15.-18. Jahrhundert
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2012241)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2012241)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2012241)
29
30## Schlagworte
31
32- [Sonderform (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138760)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-06-13 09:33:3137Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://id.smb.museum/digital-asset/494016342- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2012241&resolution=superImageResolution#4940162
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4940164
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren