museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Glas [Kt I. 184.58] Archiv 2023-10-06 00:01:31 Vergleich

Fragment (Mosaik)

AltNeu
1# Fragment (Mosaik)1# Fragment (Mosaik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
5Inventarnummer: Kt I. 184.584Inventarnummer: Kt I. 184.58
65
7Beschreibung6Beschreibung
867 Mosaiksteinchen aus Glas mit Resten von Blattgold, sogenannte Tesserae. Das Konvolut besteht aus zehn rechteckig zugerichteten Plättchen aus transparentem Glas und Quadern aus transparent-gelblichem sowie rauchigem bzw. durchscheinendem mangan-braunen Glas. Die Färbung des Basismaterials hatte keine Relevanz für die Farbigkeit der mit den Quadern zusammengesetzten Mosaike, da sie wegen der Vergoldung keine Wirkung entfalten konnte. Farbvariationen auf den Glasoberflächen sind eine Folge des durch Korrosion aufliegenden Oxids. Leider ist der genaue Fundort des Konvolutes nicht bekannt. Die einst in ein Kalkmörtelbett eingelassenen Fragmente dürften aber dem Palastareal Ktesiphons entstammen.767 Mosaiksteinchen aus Glas mit Resten von Blattgold, sogenannte Tesserae. Das Konvolut besteht aus zehn rechteckig zugerichteten Plättchen aus transparentem Glas und Quadern aus transparent-gelblichem sowie rauchigem bzw. durchscheinendem mangan-braunen Glas. Die Färbung des Basismaterials hatte keine Relevanz für die Farbigkeit der mit den Quadern zusammengesetzten Mosaike, da sie wegen der Vergoldung keine Wirkung entfalten konnte. Farbvariationen auf den Glasoberflächen sind eine Folge des durch Korrosion aufliegenden Oxids. Leider ist der genaue Fundort des Konvolutes nicht bekannt. Die einst in ein Kalkmörtelbett eingelassenen Fragmente dürften aber dem Palastareal Ktesiphons entstammen.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Glas, Gold, glass, gold12Transparentes farbloses und gelbliches Glas, gewalzt, geschnitten, vergoldet
1213
13Maße14Maße
14Breite: 1,5 cm max., Höhe: 1,5 cm max., Tiefe: 0,5 cm max.15Höhe: 1,5 cm max.; Breite: 1,5 cm max.; Tiefe: 0,5 cm max.
1516
16___17___
1718
20 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2010570)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2010570)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2010570)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Mosaik](https://smb.museum-digital.de/tag/846)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3137Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/504760542- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2010570&resolution=superImageResolution#5047604
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren