museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtO 1316] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Flasche (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Flasche (Gefäßkeramik)1# Flasche (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: KtO 13165Inventarnummer: KtO 1316
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Flaschenartiges längliches Unguentarium aus drehscheibengefertigter, unglasierter orange-beiger Irdenware mit blassgelber Oberfläche. Der einfache, abgerundete Rand mit schwach angedeuteter Lippe sitzt mit einem leicht eingezogen kurzen Hals auf der Gefäßschulter auf. Am Rand sind vom einstigen Verschluss Reste einer braunen Kruste erhalten. Unter dem Umbruch am oberen Drittel des Gefäßes zieht die Wandung steil mit einer leicht konkaven Wölbung ein und endet in einem abgerundeten und unsauber vom Ton auf der Töpferscheibe getrennten Standboden. Im Gefäß sind starke Drehrillen sichtbar. Der wohl zur Aufbewahrung von Ölen verwendete Gefäßtyp fand möglicherweise als Grabbeigabe Verwendung und lässt auf eine Nekropole im Bereich von Tell Dhahab als Fundort im Stadtgebiet Ktesiphons schließen.8Flaschenartiges längliches Unguentarium aus drehscheibengefertigter, unglasierter orange-beiger Irdenware mit blassgelber Oberfläche. Der einfache, abgerundete Rand mit schwach angedeuteter Lippe sitzt mit einem leicht eingezogen kurzen Hals auf der Gefäßschulter auf. Am Rand sind vom einstigen Verschluss Reste einer braunen Kruste erhalten. Unter dem Umbruch am oberen Drittel des Gefäßes zieht die Wandung steil mit einer leicht konkaven Wölbung ein und endet in einem abgerundeten und unsauber vom Ton auf der Töpferscheibe getrennten Standboden. Im Gefäß sind starke Drehrillen sichtbar. Der wohl zur Aufbewahrung von Ölen verwendete Gefäßtyp fand möglicherweise als Grabbeigabe Verwendung und lässt auf eine Nekropole im Bereich von Tell Dhahab als Fundort im Stadtgebiet Ktesiphons schließen.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, drehscheibengefertigt11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 16,3 cm; Durchmesser: 7,3 cm14Durchmesser: 7,3 cm, Höhe: 16,3 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 201-500 n. Chr.20 + wann: 201-500 n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2016658)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2016658)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2016658)
29
30## Schlagworte
31
32- [Flasche (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138241)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4438Stand der Information: 2023-10-06 00:01:31
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2016658&resolution=superImageResolution#498978443- https://id.smb.museum/digital-asset/4989785
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4989786
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4989787
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren