museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Buchkunst [I. 4595 fol. 23 v] Archiv 2021-07-23 16:35:47 Vergleich

Zauberkamel (Magic camel)

AltNeu
1# Zauberkamel1# Zauberkamel (Magic camel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
4Inventarnummer: I. 4595 fol. 23 v5Inventarnummer: I. 4595 fol. 23 v
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Nur im oberen Teil des Bildes angedeutete Gebirgslandschaft, Himmel mit kleinen goldenen Wolken, von einem fliegenden Kranichpaar wird das hintere Tier von einem Falken angegriffen; die Vegetation von kleinen Blumenbüscheln setzt sich aber bis zum unteren Rand fort. Ein riesenhaftes Kamel schreitet, geführt von einem dürren weiblichen Geist (dschinna), nach links und trägt über einer Schabracke eine kleine Sänfte mit einer Harfe spielenden, vierfach geflügelten Fee (pari). Das Kamel ist aus zahlreichen wilden, zahmen und Raubtieren sowie acht menschlichen Figuren und zwei Geister-Mischwesen „zusammengesetzt“. Manche der Tiere sind so eingebracht, dass ihre körperlichen Teile zum jeweiligen Körperteil des Kamels korrespondieren oder assoziativ wirken, z.B. an Kopf und Hals sind zahlreiche Augenpaare nach vorn gerichtet, ein Elefantenrüssel bildet den Kamelschwanz. Andere erinnern an Kleinplastiken an Geräten – die springenden Raubkatzen, aus deren Mäulern weitere entspringen und die Kamelfüße darstellen, Schlangen bilden den Haltegurt der Sänfte um den Kamelbauch. Von den menschlichen Figuren bilden mindestens vier eine Musikkapelle, vielleicht gehört der sich zurücklehnende als Sänger auch dazu; ein anderer scheint ein Pferd zu führen, was aber die einzige „Kommunikation“ unter den dargestellten Wesen wäre; schließlich sind am Hals ein Mann mit spitzem Hut und am Hinterteil eine jesusartige Figur mit Trinkschale bemerkenswert. Unter dem Lautenspieler fällt ein dramatischer Vogelkopf auf, vielleicht das einzige mythische Wesen, ein Simurgh. Die reich und mit Königinnenhut gekleidete Fee hat ein besonders meisterhaft gemaltes und koloriertes Gesicht, ihr Gürtel endet in zwei Schlangen- oder Drachenköpfe, die feuerspeiend jeglichen Verfolger abschrecken. Auch der detailliert gezeichnete Sänftenbau ist höchst kunstvoll, mit kleiner Zwiebelkuppel und vier Vogelplastiken in den Ecken. Daran wie an der Schabracke mit Löwenkopf- und Blütenornament sind die meisten Details farbig gehalten.8Nur im oberen Teil des Bildes angedeutete Gebirgslandschaft, Himmel mit kleinen goldenen Wolken, von einem fliegenden Kranichpaar wird das hintere Tier von einem Falken angegriffen; die Vegetation von kleinen Blumenbüscheln setzt sich aber bis zum unteren Rand fort. Ein riesenhaftes Kamel schreitet, geführt von einem dürren weiblichen Geist (dschinna), nach links und trägt über einer Schabracke eine kleine Sänfte mit einer Harfe spielenden, vierfach geflügelten Fee (pari). Das Kamel ist aus zahlreichen wilden, zahmen und Raubtieren sowie acht menschlichen Figuren und zwei Geister-Mischwesen „zusammengesetzt“. Manche der Tiere sind so eingebracht, dass ihre körperlichen Teile zum jeweiligen Körperteil des Kamels korrespondieren oder assoziativ wirken, z.B. an Kopf und Hals sind zahlreiche Augenpaare nach vorn gerichtet, ein Elefantenrüssel bildet den Kamelschwanz. Andere erinnern an Kleinplastiken an Geräten – die springenden Raubkatzen, aus deren Mäulern weitere entspringen und die Kamelfüße darstellen, Schlangen bilden den Haltegurt der Sänfte um den Kamelbauch. Von den menschlichen Figuren bilden mindestens vier eine Musikkapelle, vielleicht gehört der sich zurücklehnende als Sänger auch dazu; ein anderer scheint ein Pferd zu führen, was aber die einzige „Kommunikation“ unter den dargestellten Wesen wäre; schließlich sind am Hals ein Mann mit spitzem Hut und am Hinterteil eine jesusartige Figur mit Trinkschale bemerkenswert. Unter dem Lautenspieler fällt ein dramatischer Vogelkopf auf, vielleicht das einzige mythische Wesen, ein Simurgh. Die reich und mit Königinnenhut gekleidete Fee hat ein besonders meisterhaft gemaltes und koloriertes Gesicht, ihr Gürtel endet in zwei Schlangen- oder Drachenköpfe, die feuerspeiend jeglichen Verfolger abschrecken. Auch der detailliert gezeichnete Sänftenbau ist höchst kunstvoll, mit kleiner Zwiebelkuppel und vier Vogelplastiken in den Ecken. Daran wie an der Schabracke mit Löwenkopf- und Blütenornament sind die meisten Details farbig gehalten. Der weibliche Dämon ebenso wie ein höchst realistisch gezeichneter Hund schauen verzückt zu der Musikantin auf, vielleicht auch dass die Vögel als Automaten mitzwitschern – dies könnte eines der Themen des sonst unerklärten Komposit-Tiermotivs sein: die Visualisierung des Hörens. Das Bild ist von Bordüren aus mehreren Streifen umrandet, die Klebestelle wird von einer roten Leiste verdeckt; die Hauptbordüre zeigt auf weißem Grund oben und unten ausschwingende Komposit-Blütenzweige aus je einer Akanthuswurzel, seitlich sind je drei Einzelblumen naturnah übereinander gereiht; außen säumt eine schwarzgrüne Bordüre mit doppelter goldener Wellenranke mit drei Blütenformen und Blättern die Hauptbordüre, innen eine hellgrüne mit einfacher goldener Wellenranke und drei wiederholten Blütenformen. Beischrift am unteren Rand: šatar-i ǧādū (Das Zauberkamel).
8Der weibliche Dämon ebenso wie ein höchst realistisch gezeichneter Hund schauen verzückt zu der Musikantin auf, vielleicht auch dass die Vögel als Automaten mitzwitschern – dies könnte eines der Themen des sonst unerklärten Komposit-Tiermotivs sein: die Visualisierung des Hörens.
9Das Bild ist von Bordüren aus mehreren Streifen umrandet, die Klebestelle wird von einer roten Leiste verdeckt; die Hauptbordüre zeigt auf weißem Grund oben und unten ausschwingende Komposit-Blütenzweige aus je einer Akanthuswurzel, seitlich sind je drei Einzelblumen naturnah übereinander gereiht; außen säumt eine schwarzgrüne Bordüre mit doppelter goldener Wellenranke mit drei Blütenformen und Blättern die Hauptbordüre, innen eine hellgrüne mit einfacher goldener Wellenranke und drei wiederholten Blütenformen.
10Beischrift am unteren Rand: šatar-i ǧādū (Das Zauberkamel).
11
12Herkunft (Allgemein): Indien
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Blatt mit Bild im Zentrum aufgeklebt, Bordüren in Streifen um es herum geklebt, Klebränder teilweise mit goldener bzw. farbiger Leiste verdeckt.11Papier auf Karton, paper on cardboard
16Maße Bild H: 24 cm, B: 15 cm
1712
18Maße13Maße
19Höhe: 40,5 cm; Breite: 28 cm14Breite: 28 cm, Höhe: 40,5 cm
2015
21___16___
2217
2318
24- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
25 + wann: 1550-160020 + wann: 1551-1600
26 21
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
30
31## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3223
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2018018)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2018018)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2018018)
26
27## Schlagworte
28
29- [Albumblatt (Einzelblatt)](https://smb.museum-digital.de/tag/138394)
3430
35___31___
3632
3733
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4734Stand der Information: 2023-06-13 09:34:10
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4036
41___37___
4238
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2018018&resolution=superImageResolution#544569939- https://id.smb.museum/digital-asset/5445699
4440
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren