museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 283.1]
https://id.smb.museum/digital-asset/4999997 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->

Fragment (Baukeramik)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bruchstück einer Balustrade mit tiefem ornamentalem Reliefdekor, das möglicherweise partiell durchbrochen gearbeitet war. Die Baukeramik wurde aus Irdenware-Platten handmodelliert und mit einer türkisgrünen Glasur dick überzogen. Deren Oberfläche ist irisierend oxidiert. Es handelt sich um ein Fragment der Oberkante der Brüstung mit repräsentativer Außenseite. Dickwandige Stege sind auf einen Hintergrund aufgebracht und formen eine vierblättrige Rosette, die durch lange Querstege mit weiteren entsprechenden Motiven verbunden wurde. Die Abschlussplatte ist auf der Oberseite mit drei parallelen Riefen und dazwischen eingestempelten Zickzack-Bändern verziert. Offenbar lagerungsbedingt ist die Glasur der glatten Rückseite stark beschädigt. Das Fragment wurde bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Eine genaue Lokalisierung des Fundes ist nicht möglich. Es fehlen weitere Bestandteile des repräsentativen architektonischen Dekors. Immerhin kann von einem zweigeschossigen Bau ausgegangen werden, bei dem etwa die Fensteröffnungen zu einem Innenhof mit entsprechenden Balustraden ausgestattet waren.

Material/Technique

Irdenware, earthenware

Measurements

Tiefe: 5,6 cm, Höhe: 9,7 cm, Breite: 14,1 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.