museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtW 67] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Schale)

AltNeu
1# Fragment (Schale)1# Fragment (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: KtW 675Inventarnummer: KtW 67
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Randscherbe einer Schale mit tellerartig ausgestelltem, abgeflachtem Rand aus gelbbeiger Irdenware mit blauen Ornamenten in craquelierter transparenter, farbloser Glasur. Die Randlippe ist innen und außen mit einer breiten Linie eingefasst. Die Oberseite des Randes ist zudem von radial angeordneten Linien in einen Fries mit querliegenden lanzettförmigen Blättern auf den Binnenflächen eingeteilt. Eine einfache Linie umgibt den Bildspiegel der Schale, an der auf der gewölbten Wandung blattartige Ornamente mit rundem und wappenschildförmigem Umriss mit gestauchten Spitzen hängen. Das kleinteilige Binnendekor setzt sich hier aus Punkten, schrägen Liniengruppen und Kreisaugenmotiven zusammen. Zwischen diesen Ornamenten sitzen Linienpaare, die zum Boden hin mit einem spiralartig aufgerollten Abschluss versehen sind. Die Außenseite ist unterhalb der Linie an der Randlippe unbemalt. Die irisierend oxidierte Glasur endet etwas oberhalb des Umbruches zum Standfuß bzw. Boden. Das Fragment fand sich während der Ktesiphon-Grabungen am Fuß des sogenannten Pulvermühlenhügels.8Randscherbe einer Schale mit tellerartig ausgestelltem, abgeflachtem Rand aus gelbbeiger Irdenware mit blauen Ornamenten in craquelierter transparenter, farbloser Glasur. Die Randlippe ist innen und außen mit einer breiten Linie eingefasst. Die Oberseite des Randes ist zudem von radial angeordneten Linien in einen Fries mit querliegenden lanzettförmigen Blättern auf den Binnenflächen eingeteilt. Eine einfache Linie umgibt den Bildspiegel der Schale, an der auf der gewölbten Wandung blattartige Ornamente mit rundem und wappenschildförmigem Umriss mit gestauchten Spitzen hängen. Das kleinteilige Binnendekor setzt sich hier aus Punkten, schrägen Liniengruppen und Kreisaugenmotiven zusammen. Zwischen diesen Ornamenten sitzen Linienpaare, die zum Boden hin mit einem spiralartig aufgerollten Abschluss versehen sind. Die Außenseite ist unterhalb der Linie an der Randlippe unbemalt. Die irisierend oxidierte Glasur endet etwas oberhalb des Umbruches zum Standfuß bzw. Boden. Das Fragment fand sich während der Ktesiphon-Grabungen am Fuß des sogenannten Pulvermühlenhügels.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, opaker grauweißer Anguss, blaue Bemalung in transparenter farbloser Glasur11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Länge: 8,6 cm; Breite: 11 cm; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm14Wandungsstärke: ca. 0,6 cm, Länge: 8,6 cm, Breite: 11 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 9.-10. Jahrhundert20 + wann: 801 n. Chr.-1000
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2019889)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2019889)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2019889)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-10-06 00:01:31
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2019889&resolution=superImageResolution#499041244- https://id.smb.museum/digital-asset/4990413
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4990414
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren