museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 7/59] Archiv 2023-06-13 09:32:54 Vergleich

Frick-Teppich (Frick-Carpet)

AltNeu
1# Frick-Teppich (Frick-Carpet)1# Frick-Teppich
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 7/594Inventarnummer: I. 7/59
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fragment eines sogenannten Baum-Teppichs. Auf rotem Grund ist eine Art Blütenstaude zu erkennen, die wohl die Blüten eines Pfirsichbaumes darstellen. Es handelt sich um ein Fragment das zur rechten Hälfte des Teppichs gehört und mit einer grün-grundigen Bordüre versehen ist, die mit Blütenranken verziert ist. Der sogenannte Baum-Teppich zeigte ursprünglich drei Baumreihen und Blütenstauden auf und gab dem Teppich dementsprechend seinen Namen. Er ist typisch für die Mogulzeit und ist deshalb auch als Mogul-Teppich bekannt. Er trägt zusätzlich den Namen seines ehemaligen Besitzers nämlich Frick-Teppich. Er stammt aus der Moschee des Schah Safi in Ardabil, wurde aber schon im 19. Jahrhundert in mehrere Fragmente zerrissen und so weltweit verstreut, wobei wahrscheinlich mehr als die Hälfte verlorengegangen ist. Weitere Fragmente gehören zu dem Teppich (I. 7/58 a-c).7Fragment eines sogenannten Baum-Teppichs. Auf rotem Grund ist eine Art Blütenstaude zu erkennen, die wohl die Blüten eines Pfirsichbaumes darstellen. Es handelt sich um ein Fragment das zur rechten Hälfte des Teppichs gehört und mit einer grün-grundigen Bordüre versehen ist, die mit Blütenranken verziert ist. Der sogenannte Baum-Teppich zeigte ursprünglich drei Baumreihen und Blütenstauden auf und gab dem Teppich dementsprechend seinen Namen. Er ist typisch für die Mogulzeit und ist deshalb auch als Mogul-Teppich bekannt. Er trägt zusätzlich den Namen seines ehemaligen Besitzers nämlich Frick-Teppich. Er stammt aus der Moschee des Schah Safi in Ardabil, wurde aber schon im 19. Jahrhundert in mehrere Fragmente zerrissen und so weltweit verstreut, wobei wahrscheinlich mehr als die Hälfte verlorengegangen ist. Weitere Fragmente gehören zu dem Teppich (I. 7/58 a-c).
98
9Herkunft (Allgemein): Indien
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Seide, Wolle, silk, wool12Kette: Seide; Schuss: Seide; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 95-100, H 90-95 pro 10 cm
1213
13Maße14Maße
14Höhe: 15 cm, Breite: 13 cm15Höhe: 15 cm; Breite: 13 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 1601-161521 + wann: 1600-1625
21 22
22## Teil von23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2324
24- [Gehört zu: I. 8027 a, Fragment (Baum-Teppich), Frick-Teppich, Anfang 17. Jahrhundert](https://smb.museum-digital.de/series/440)25- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
2526
26## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2728
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2022146)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2022146)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2022146)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Baum-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/139108)
3430
35___31___
3632
3733
38Stand der Information: 2023-06-13 09:32:5434Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4036
41___37___
4238
43- https://id.smb.museum/digital-asset/524348039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2022146&resolution=superImageResolution#5243479
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5243481
4540
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren