museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 7/59]
https://id.smb.museum/digital-asset/5243480 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Frick-Teppich (Frick-Carpet)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Fragment eines sogenannten Baum-Teppichs. Auf rotem Grund ist eine Art Blütenstaude zu erkennen, die wohl die Blüten eines Pfirsichbaumes darstellen. Es handelt sich um ein Fragment das zur rechten Hälfte des Teppichs gehört und mit einer grün-grundigen Bordüre versehen ist, die mit Blütenranken verziert ist. Der sogenannte Baum-Teppich zeigte ursprünglich drei Baumreihen und Blütenstauden auf und gab dem Teppich dementsprechend seinen Namen. Er ist typisch für die Mogulzeit und ist deshalb auch als Mogul-Teppich bekannt. Er trägt zusätzlich den Namen seines ehemaligen Besitzers nämlich Frick-Teppich. Er stammt aus der Moschee des Schah Safi in Ardabil, wurde aber schon im 19. Jahrhundert in mehrere Fragmente zerrissen und so weltweit verstreut, wobei wahrscheinlich mehr als die Hälfte verlorengegangen ist. Weitere Fragmente gehören zu dem Teppich (I. 7/58 a-c).

Material/Technique

Seide, Wolle, silk, wool

Measurements

Höhe: 15 cm, Breite: 13 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.