museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtO 545] Archiv 2023-10-06 00:01:31 Vergleich

Fragment (Krug)

AltNeu
1# Fragment (Krug)1# Fragment (Krug)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
5Inventarnummer: KtO 5454Inventarnummer: KtO 545
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Fragment eines Kruges aus unglasierter hellbeiger, hart gebrannter Irdenware. Die Oberfläche des auf einer schnelldrehenden Töpferscheibe gefertigten Gefäßes mit bauchig rundem Körper ist geglättet, nur die Innenseite lässt Drehriefen erkennen. Der Hals saß von einer umlaufenden, einen Tropfenschutz bildenden Wulst getrennt auf der abgerundeten und dekorierten Gefäßschulter auf. Eingeschabte Riefen umfassen den Halsansatz radial und sind von einem Faltenwurf ähnlichem Zickzack-Abschluss begrenzt. Das Dekor wird vom Ansatz des handmodellierten schulterständigen Henkels durchbrochen. Bis zum Umbruch der Schulter zur Gefäßmitte sind darunter eine umlaufende Reihe von Kreisaugen zwischen eingeritzten Linien, ein Band aus Rauten mit keilförmig eingedrückten Zwickeln, ein weiteres Kreisaugenband und eine kleinere Rautenreihe als Dekor aufgebracht. Gefäßunterteil und Fuß waren möglicherweise nur geglättet. Das Fragment wurde bei den Ausgrabungen im Bereich des Palasts von Ktesiphons gefunden.7Fragment eines Kruges aus unglasierter hellbeiger, hart gebrannter Irdenware. Die Oberfläche des auf einer schnelldrehenden Töpferscheibe gefertigten Gefäßes mit bauchig rundem Körper ist geglättet, nur die Innenseite lässt Drehriefen erkennen. Der Hals saß von einer umlaufenden, einen Tropfenschutz bildenden Wulst getrennt auf der abgerundeten und dekorierten Gefäßschulter auf. Eingeschabte Riefen umfassen den Halsansatz radial und sind von einem Faltenwurf ähnlichem Zickzack-Abschluss begrenzt. Das Dekor wird vom Ansatz des handmodellierten schulterständigen Henkels durchbrochen. Bis zum Umbruch der Schulter zur Gefäßmitte sind darunter eine umlaufende Reihe von Kreisaugen zwischen eingeritzten Linien, ein Band aus Rauten mit keilförmig eingedrückten Zwickeln, ein weiteres Kreisaugenband und eine kleinere Rautenreihe als Dekor aufgebracht. Gefäßunterteil und Fuß waren möglicherweise nur geglättet. Das Fragment wurde bei den Ausgrabungen im Bereich des Palasts von Ktesiphons gefunden.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Irdenware, earthenware12Irdenware, drehscheibengefertigt, geritzt, gestempelt, mit geformter Applikation
1213
13Maße14Maße
14Länge: 8 cm, Breite: 8,5 cm, Wandungsstärke: ca. 0,6 cm15Länge: 8 cm; Breite: 8,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
1516
16___17___
1718
20 + wann: 8.-9. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 8.-9. Jahrhundert n. Chr.
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2016607)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2016607)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2016607)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Krug](https://smb.museum-digital.de/tag/756)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3137Stand der Information: 2021-07-23 16:35:47
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/498172942- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2016607&resolution=superImageResolution#4981728
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4981730
4643
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren