museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtO 1503] Archiv 2021-07-23 16:35:47 Vergleich

Krug (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Krug (Gefäßkeramik)1# Krug (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: KtO 15035Inventarnummer: KtO 1503
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Stark fragmentierter, zusammengesetzter Krug aus unglasierter oxidierend gebrannter, orangener Irdenware mit gelbbeiger Oberfläche. Der Rand und der ehemals auf der Schulter aufsitzende Henkel sind abgebrochen. Die geglättete Schulter des auf einer Töpferscheibe gefertigten Gefäßes betont eine umlaufend eingeritzte Riefe. Der größte Durchmesser befindet sich in der Mitte der konvex gewölbten Wandung des Körpers. Sie endet in einem flachen Standboden. Vor allem der untere Gefäßbereich zeigt starke Riefen der flüchtigen Überarbeitung auf der Töpferscheibe. Der Krug wurde bei der Ausgrabung eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphon gefunden. Ähnliche, unter anderem im selben Gebäudekomplex gefundene Gefäße dienten möglicherweise als Kondensator, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wurde (vgl. KtO 1415).8Stark fragmentierter, zusammengesetzter Krug aus unglasierter oxidierend gebrannter, orangener Irdenware mit gelbbeiger Oberfläche. Der Rand und der ehemals auf der Schulter aufsitzende Henkel sind abgebrochen. Die geglättete Schulter des auf einer Töpferscheibe gefertigten Gefäßes betont eine umlaufend eingeritzte Riefe. Der größte Durchmesser befindet sich in der Mitte der konvex gewölbten Wandung des Körpers. Sie endet in einem flachen Standboden. Vor allem der untere Gefäßbereich zeigt starke Riefen der flüchtigen Überarbeitung auf der Töpferscheibe. Der Krug wurde bei der Ausgrabung eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphon gefunden. Ähnliche, unter anderem im selben Gebäudekomplex gefundene Gefäße dienten möglicherweise als Kondensator, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wurde (vgl. KtO 1415).
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, drehscheibengefertigt, mit geformter Applikation, geglättet11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 24,3 cm; Durchmesser: 12,5 cm14Durchmesser: 12,5 cm, Höhe: 24,3 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 5.-7. Jahrhundert n. Chr.20 + wann: 5.-7. Jahrhundert n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2027009)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2027009)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2027009)
29
30## Schlagworte
31
32- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
33- [Krug (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138238)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4738Stand der Information: 2023-10-06 00:01:31
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2027009&resolution=superImageResolution#500049343- https://id.smb.museum/digital-asset/5000494
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5000495
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5000496
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren