museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 385.56] Archiv 2021-07-23 16:35:47 Vergleich

Fragment (Krug)

AltNeu
1# Fragment (Krug)1# Fragment (Krug)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: Kt I. 385.565Inventarnummer: Kt I. 385.56
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Drei Scherben aus fein geschlämmter, hart gebrannter Irdenware mit gelbbrauner Lüsterbemalung auf weißer Glasur. Die Glasur und die durch enthaltene Metalloxide leicht golden schimmernde Bemalung wurden in zwei Brenndurchgängen im Töpferofen gebrannt und verschmolzen miteinander. Es handelt sich um eine Wandscherbe mit Ansatz eines Standrings und eine Randscherbe mit verdicktem und leicht ausgestelltem Rand von Schalen bzw. sogar von einer Schale sowie eine Wandscherbe eines geschlossenen Gefäßes wie etwa eines Kruges. Die Schalenfragmente sind beidseitig dekoriert, der Krug nur außen. Während Kt.I 385.54 nur noch bogenförmige Bestandteile des flächigen Dekors erkennen lässt, wird auf der Innenseite von Kt.I 385.55 an einem ausgesparten Auge und einer kleinen Haube deutlich, dass hier ein Vogel im Schalenspiegel dargestellt war. Auf Kt.I 385.56 sind vom Lüsterornament nur eine Linie und Teile abstrahierten, wohl floralen Dekors erkennbar. Die bei der Untersuchung eines Hauses der Islamischen Siedlung Salman Pak im Stadtgebiet Ktesiphons geborgenen Fragmente gehören zu einer entwickelten Form fatimidenzeitlicher Produktion der Lüsterware, die bereits im 9. Jh. im irakischen Raum entstand.8Drei Scherben aus fein geschlämmter, hart gebrannter Irdenware mit gelbbrauner Lüsterbemalung auf weißer Glasur. Die Glasur und die durch enthaltene Metalloxide leicht golden schimmernde Bemalung wurden in zwei Brenndurchgängen im Töpferofen gebrannt und verschmolzen miteinander. Es handelt sich um eine Wandscherbe mit Ansatz eines Standrings und eine Randscherbe mit verdicktem und leicht ausgestelltem Rand von Schalen bzw. sogar von einer Schale sowie eine Wandscherbe eines geschlossenen Gefäßes wie etwa eines Kruges. Die Schalenfragmente sind beidseitig dekoriert, der Krug nur außen. Während Kt.I 385.54 nur noch bogenförmige Bestandteile des flächigen Dekors erkennen lässt, wird auf der Innenseite von Kt.I 385.55 an einem ausgesparten Auge und einer kleinen Haube deutlich, dass hier ein Vogel im Schalenspiegel dargestellt war. Auf Kt.I 385.56 sind vom Lüsterornament nur eine Linie und Teile abstrahierten, wohl floralen Dekors erkennbar. Die bei der Untersuchung eines Hauses der Islamischen Siedlung Salman Pak im Stadtgebiet Ktesiphons geborgenen Fragmente gehören zu einer entwickelten Form fatimidenzeitlicher Produktion der Lüsterware, die bereits im 9. Jh. im irakischen Raum entstand.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, weiße Glasur und gelbbraune Lüsterbemalung11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Länge: 2,2 cm; Breite: 2,3 cm14Länge: 2,2 cm, Breite: 2,3 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 10.-12. Jahrhundert20 + wann: 901 n. Chr.-1200
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2026233)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2026233)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2026233)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Krug](https://smb.museum-digital.de/tag/756)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4739Stand der Information: 2023-07-30 11:16:28
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2026233&resolution=superImageResolution#505570944- https://id.smb.museum/digital-asset/5055710
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5055711
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren