museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 377.6] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Fragment (Teller)

AltNeu
1# Fragment (Teller)1# Fragment (Teller)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: Kt I. 377.65Inventarnummer: Kt I. 377.6
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Zwei anpassende Scherben eines großen Tellers mit schalenartig ausgestelltem Rand und flachem Standboden aus orangebeiger Irdenware mit Ritzdekor in einem weißem Anguss und grüner, gelber und manganbrauner Bemalung in transparenter Glasur. Den von doppelten Linien eingefassten Rand zieren eingeritzte Wellenbänder mit flüchtig wirkendem Binnendekor. Auf dem Boden sind abstrahierte florale Motive wie Blätter mit Binnenschraffur eingeritzt. Die Bemalung berücksichtigt dieses Dekor nicht. Zwischen gelben Flächen ziehen grüne Linienpaare mit manganbraunem Mittelstreifen über den Rand und verschwimmen in einem tordiertem Fleckenmuster auf dem Boden. Die Außenseite erhielt ein über den Boden auf die Wandung ausgreifendes, ebenfalls stark verschwommenes Strahlendekor aus grünen, gelben und nicht farbig gefassten weißen Streifen. Die für die islamische gefleckte Ware typische Bemalung verlief auf der Oberfläche des umgestülpt im Brennofen eingestapelten Gefäßes beim Glasurbrand. In Bereichen ohne zusätzlichen farbigen Überzug und auf dem inneren Boden ist die transparente Glasur verwittert. Die Scherben fanden sich bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons. Eine genauere Lokalisierung ist nicht bekannt.8Zwei anpassende Scherben eines großen Tellers mit schalenartig ausgestelltem Rand und flachem Standboden aus orangebeiger Irdenware mit Ritzdekor in einem weißem Anguss und grüner, gelber und manganbrauner Bemalung in transparenter Glasur. Den von doppelten Linien eingefassten Rand zieren eingeritzte Wellenbänder mit flüchtig wirkendem Binnendekor. Auf dem Boden sind abstrahierte florale Motive wie Blätter mit Binnenschraffur eingeritzt. Die Bemalung berücksichtigt dieses Dekor nicht. Zwischen gelben Flächen ziehen grüne Linienpaare mit manganbraunem Mittelstreifen über den Rand und verschwimmen in einem tordiertem Fleckenmuster auf dem Boden. Die Außenseite erhielt ein über den Boden auf die Wandung ausgreifendes, ebenfalls stark verschwommenes Strahlendekor aus grünen, gelben und nicht farbig gefassten weißen Streifen. Die für die islamische gefleckte Ware typische Bemalung verlief auf der Oberfläche des umgestülpt im Brennofen eingestapelten Gefäßes beim Glasurbrand. In Bereichen ohne zusätzlichen farbigen Überzug und auf dem inneren Boden ist die transparente Glasur verwittert. Die Scherben fanden sich bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons. Eine genauere Lokalisierung ist nicht bekannt.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, weißer Anguss, geritzt und grüne, gelbe und manganbraune Bemalung in transparenter Glasur11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 5 cm; Breite: 24,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,7 cm14Höhe: 5 cm, Wandungsstärke: ca. 0,7 cm, Breite: 24,5 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 11.-12. Jahrhundert20 + wann: 11.-12. Jahrhundert
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2026190)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2026190)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2026190)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment (Teller)](https://smb.museum-digital.de/tag/138780)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5938Stand der Information: 2023-04-15 06:42:43
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2026190&resolution=superImageResolution#500070043- https://id.smb.museum/digital-asset/5000701
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5000702
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren