museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt 2684.2]
https://id.smb.museum/digital-asset/5027798 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment (Schale)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Rand- und zwei zusammengesetzte Bodenscherben einer Schale mit durch eine leicht ausgestellte Randlippe s-förmig geschwungener Wandung aus gelbbeiger Irdenware. Die Oberfläche ist mit einer dicken opaken, weißen Glasur bedeckt, deren ursprünglicher porzellanartiger Glanz durch sekundäre Hitzeeinwirkung grau verfärbt und stark verwittert ist. Der breite Boden wird von einem Standring eingefasst, dessen Unterseite unglasiert ist. Innerhalb des Standringes finden sich nur partiell Glasurreste. Die Gefäßform der bei den Ausgrabungen im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons gefundenen Fragmente ist ostasiatischen bzw. chinesischen Vorbildern der Song-Zeit entlehnt. Die Schale galt sicher als wertvolles Tafelgeschirr.

Material/Technik

Irdenware, earthenware

Maße

Länge: 3,9 cm, Wandungsstärke: ca. 0,5 cm, Breite: 7,2 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.