museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [KtW 383] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Dreifuß (Brennzubehör)

AltNeu
1# Dreifuß (Brennzubehör)1# Dreifuß (Brennzubehör)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: KtW 3835Inventarnummer: KtW 383
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kleines handmodelliertes Brenndreieck gedrungener Form aus beiger unglasierter Irdenware. Als Stützen bzw. Abstandhalter wurden derartige Dreiecke zwischen Keramikobjekte gestellt, die man in einen Brennofen einstapelte. Das kleine Exemplar fällt wegen seiner sorgfältigen Ausführung unter den zahlreich überlieferten Brennhilfen auf. Mit den eingeschwungenen Seiten konnte es auch durch schmalere Gefäßöffnungen eingefädelt werden und diente vielleicht der Fertigung von Öllampen, die häufig aus einem entsprechenden Ton hergestellt wurden. Der Gegenstand wurde bei den Ausgrabungen einer arsakidenzeitlichen parthischen Nekropole im Süden des Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Er deutet eine Siedlung mit Werkstätten im unmittelbaren Umfeld an.8Kleines handmodelliertes Brenndreieck gedrungener Form aus beiger unglasierter Irdenware. Als Stützen bzw. Abstandhalter wurden derartige Dreiecke zwischen Keramikobjekte gestellt, die man in einen Brennofen einstapelte. Das kleine Exemplar fällt wegen seiner sorgfältigen Ausführung unter den zahlreich überlieferten Brennhilfen auf. Mit den eingeschwungenen Seiten konnte es auch durch schmalere Gefäßöffnungen eingefädelt werden und diente vielleicht der Fertigung von Öllampen, die häufig aus einem entsprechenden Ton hergestellt wurden. Der Gegenstand wurde bei den Ausgrabungen einer arsakidenzeitlichen parthischen Nekropole im Süden des Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Er deutet eine Siedlung mit Werkstätten im unmittelbaren Umfeld an.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, geformt, geglättet11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 2 cm; Breite: 5 cm14Breite: 5 cm, Höhe: 2 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 101-400 n. Chr.20 + wann: 101-400 n. Chr.
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2024598)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2024598)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2024598)
29
30## Schlagworte
31
32- [Dreifuß (Brennzubehör)](https://smb.museum-digital.de/tag/139188)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5938Stand der Information: 2023-06-13 09:34:12
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2024598&resolution=superImageResolution#507858043- https://id.smb.museum/digital-asset/5078581
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5078582
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5078583
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5078584
4347
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren