museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt 2700] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Fragment (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Fragment (Gefäßkeramik)1# Fragment (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
5Inventarnummer: Kt 27004Inventarnummer: Kt 2700
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Drei Wandscherben von Gefäßen aus unglasierter, drehscheibengefertigter gelbbeiger Irdenware mit Ritzdekor. Bei Kt 2700 ist der Ansatz eines weiten, kantig profilierten Randes erhalten, dessen Oberfläche mit einem schräg gesetzten Dekor parallel eingeritzter Riefen versehen ist. Unterhalb des Randes sitzt auf der Schulter eine vertikale Henkelschlaufe auf. Sie ist von einem mit Kerben umrandeten Knauf in einem hängenden Dreieck aus eingeritzten Linien flankiert. Die Linienbündel dürften ein um die Schulter umlaufendes Zickzack-Ornament ergeben haben. Um den Gefäßkörper zog sich ein flächiges, nur in Ansätzen erkennbares Ritzdekor. Die Wandscherbe Kt 2701 zeigt ein eingeritztes blattförmiges Motiv mit einem stark abstrahierten Flechtband und eingestochenen Punktreihen als Binnendekor. Umlaufende Riefen und vertikale Linien gliederten den Umbruch und das Gefäßunterteil. Das Fragment Kt 2702 gehört zu einem Gefäß mit komplexem Ritzdekor. Eine Rauten formende Schraffur füllte vertikale, Bildfelder rahmende Segmente. Vom Binnendekor ist der Ansatz eines bogenförmigen Motives erhalten, das ebenfalls überkreuzte Linien füllten. Es ist mit einem Zickzack-Band bekrönt, dem zweigartige Muster entwachsen. Der genauer Fundort der Scherben im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons ist unbekannt.7Drei Wandscherben von Gefäßen aus unglasierter, drehscheibengefertigter gelbbeiger Irdenware mit Ritzdekor. Bei Kt 2700 ist der Ansatz eines weiten, kantig profilierten Randes erhalten, dessen Oberfläche mit einem schräg gesetzten Dekor parallel eingeritzter Riefen versehen ist. Unterhalb des Randes sitzt auf der Schulter eine vertikale Henkelschlaufe auf. Sie ist von einem mit Kerben umrandeten Knauf in einem hängenden Dreieck aus eingeritzten Linien flankiert. Die Linienbündel dürften ein um die Schulter umlaufendes Zickzack-Ornament ergeben haben. Um den Gefäßkörper zog sich ein flächiges, nur in Ansätzen erkennbares Ritzdekor. Die Wandscherbe Kt 2701 zeigt ein eingeritztes blattförmiges Motiv mit einem stark abstrahierten Flechtband und eingestochenen Punktreihen als Binnendekor. Umlaufende Riefen und vertikale Linien gliederten den Umbruch und das Gefäßunterteil. Das Fragment Kt 2702 gehört zu einem Gefäß mit komplexem Ritzdekor. Eine Rauten formende Schraffur füllte vertikale, Bildfelder rahmende Segmente. Vom Binnendekor ist der Ansatz eines bogenförmigen Motives erhalten, das ebenfalls überkreuzte Linien füllten. Es ist mit einem Zickzack-Band bekrönt, dem zweigartige Muster entwachsen. Der genauer Fundort der Scherben im östlichen Stadtgebiet Ktesiphons ist unbekannt.
98
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Irdenware, earthenware12Irdenware, geritzt, mit geformter Applikation
1213
13Maße14Maße
14Breite: 12,1 cm, Länge: 15,6 cm, Wandungsstärke: ca. 1,1 cm15Länge: 15,6 cm; Breite: 12,1 cm; Wandungsstärke: ca. 1,1 cm
1516
16___17___
1718
20 + wann: 501-800 n. Chr.21 + wann: 501-800 n. Chr.
21 22
22- Gefunden ...23- Gefunden ...
23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
24 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2028383)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2028383)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2028383)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Keramikgefäß](https://smb.museum-digital.de/tag/7715)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4437Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/502781642- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2028383&resolution=superImageResolution#5027815
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5027817
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5027818
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5027819
4843
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren