museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Holz [I. 53/64] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Leiste (Architekturelement)

AltNeu
1# Leiste (Architekturelement)1# Leiste (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
5Inventarnummer: I. 53/644Inventarnummer: I. 53/64
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Längliches Zierbrett mit einer reliefierten Verzierung im sogenannten Schrägschnittstil. Der reliefierte Dekor weist geometrische Flächeneinteilungen auf und zeigt reziproke Dreiecke, die ein Zickzackmuster bilden. Jedes Dreieck ist mit einem stilisierten Gabelblattpaar gefüllt. Umrahmt wird das Muster durch eine stilisierte Blattranke, die wiederum von einem flachen Rahmen umfasst ist. Der Schrägschnittstil ist vor allem aus den Stuckplatten von Samarra des 9. Jahrhunderts bekannt, wurde allerdings auch in Ägypten des 9. und 10. Jahrhunderts angewandt und ist dort häufig in Holzarbeiten wiederzufinden, cf. I. 4404, I. 6386.7Längliches Zierbrett mit einer reliefierten Verzierung im sogenannten Schrägschnittstil. Der reliefierte Dekor weist geometrische Flächeneinteilungen auf und zeigt reziproke Dreiecke, die ein Zickzackmuster bilden. Jedes Dreieck ist mit einem stilisierten Gabelblattpaar gefüllt. Umrahmt wird das Muster durch eine stilisierte Blattranke, die wiederum von einem flachen Rahmen umfasst ist.
8Der Schrägschnittstil ist vor allem aus den Stuckplatten von Samarra des 9. Jahrhunderts bekannt, wurde allerdings auch in Ägypten des 9. und 10. Jahrhunderts angewandt und ist dort häufig in Holzarbeiten wiederzufinden, cf. I. 4404, I. 6386.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Holz, wood13Holz, geschnitten, gebohrt
1214
13Maße15Maße
14Breite: 159 cm, Tiefe: 2,5 cm, Höhe: 13,7 cm16Höhe: 13,7 cm; Breite: 159 cm; Tiefe: 2,5 cm
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 801 n. Chr.-100022 + wann: 801 n. Chr.-1000
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2043240)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2043240)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2043240)
26
27## Schlagworte
28
29- [Holz](https://smb.museum-digital.de/tag/634)
30- [Leiste (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138373)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4435Stand der Information: 2021-07-23 16:35:48
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/525179440- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2043240&resolution=superImageResolution#5238838
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5251795
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren