museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 371.18] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Fragment (Teller)

AltNeu
1# Fragment (Teller)1# Fragment (Teller)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: Kt I. 371.185Inventarnummer: Kt I. 371.18
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kt I. 371.1-19: Auswahl von Teller- bzw. Schalenfragmenten aus orangebeiger Irdenware mit gelber und hellgelber Glasur sowie grüner und manganbrauner Inglasurmalerei. Kt I. 371.17 ist ein Fragment eines Tellers mit flachem Standboden, kurzer facettierter Wandung und nach außen ausgestellter dünner Randlippe. Auf dem Rand sind in der hellgelben Glasur braune und grüne Farbflecken aufgemalt. Den inneren Spiegel umfasst unterhalb der Wandung eine stufenartige Wulst. Der flache Teller Kt I. 371.18 wurde auf einer Töpferscheibe hergestellt, der Rand allerdings per Hand kantig zu einem wohl achteckigen Umriss umgearbeitet. Die aufgestellte Wandung und das Randprofil sind am Fragment abgebrochen. Die Oberfläche ist innen gelb mit Kreisen grüner Flecken bzw. Doppelflecken glasiert. Die Außenseite war bis unter die Bodenkante mit einer hellgelben Glasur bedeckt. Bei Kt I. 371.19 handelt es sich um eine Bodenscherbe einer Schale mit schmalem Standring und gelber Glasur sowie Binnengliederung durch manganbraune Linien, zwischen denen braune und grüne Punktreihen eingebracht sind. Außen sind verschwommene Reste gelber und grüner Glasur erkennbar. Die Fragmente stammen von unterschiedlichen Fundorten im Stadtgebiet Ktesiphons: Aus einem Haus in der Siedlung al-Maʿarid, aus dem östlichen Stadtgebiet sowie vom Hamam am sogenannten Westhügel.8Kt I. 371.1-19: Auswahl von Teller- bzw. Schalenfragmenten aus orangebeiger Irdenware mit gelber und hellgelber Glasur sowie grüner und manganbrauner Inglasurmalerei. Kt I. 371.17 ist ein Fragment eines Tellers mit flachem Standboden, kurzer facettierter Wandung und nach außen ausgestellter dünner Randlippe. Auf dem Rand sind in der hellgelben Glasur braune und grüne Farbflecken aufgemalt. Den inneren Spiegel umfasst unterhalb der Wandung eine stufenartige Wulst. Der flache Teller Kt I. 371.18 wurde auf einer Töpferscheibe hergestellt, der Rand allerdings per Hand kantig zu einem wohl achteckigen Umriss umgearbeitet. Die aufgestellte Wandung und das Randprofil sind am Fragment abgebrochen. Die Oberfläche ist innen gelb mit Kreisen grüner Flecken bzw. Doppelflecken glasiert. Die Außenseite war bis unter die Bodenkante mit einer hellgelben Glasur bedeckt. Bei Kt I. 371.19 handelt es sich um eine Bodenscherbe einer Schale mit schmalem Standring und gelber Glasur sowie Binnengliederung durch manganbraune Linien, zwischen denen braune und grüne Punktreihen eingebracht sind. Außen sind verschwommene Reste gelber und grüner Glasur erkennbar. Die Fragmente stammen von unterschiedlichen Fundorten im Stadtgebiet Ktesiphons: Aus einem Haus in der Siedlung al-Maʿarid, aus dem östlichen Stadtgebiet sowie vom Hamam am sogenannten Westhügel.
89
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, grüne und manganbraune Bemalung in gelber und hellgelber Glasur11Irdenware, earthenware
1312
14Maße13Maße
15Länge: 9,6 cm; Breite: 7 cm; Wandstärke: ca. 0,5 cm14Wandstärke: ca. 0,5 cm, Länge: 9,6 cm, Breite: 7 cm
1615
17___16___
1817
21 + wann: 14. Jahrhundert20 + wann: 14. Jahrhundert
22 21
23- Gefunden ...22- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)23 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 24
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2030963)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2030963)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2030963)
29
30## Schlagworte
31
32- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Teller](https://smb.museum-digital.de/tag/1853)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-07-30 11:38:45
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2030963&resolution=superImageResolution#504394544- https://id.smb.museum/digital-asset/5043946
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5043947
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5043948
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5043949
4348
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren