museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Textilien [I. 9345] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Fahne (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Fahne (Ausstattungstextilie)1# Fahne (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
5Inventarnummer: I. 93454Inventarnummer: I. 9345
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Rechteckige Fahne mit farblich abgesetzten Rändern an den schmalen Seiten. Die Vorderseite hat vier Register mit arabischen Inschriften in kursivem Duktus. Die beiden ersten Register enthalten Anrufungen Allahs und das dritte das islamische Glaubensbekenntnis. Es handelt sich um eine Fahne aus dem sogenannten Mahdi-Aufstand 1881 bis 1899 im Sudan. Initiator dieses Aufstands, der sich in erster Linie gegen die anglo-ägyptische Besetzung des Sudan richtete, war Muhammad Ahmad (1844-1884). Er hatte sich 1881 zum Mahdi (eine charismatische Erlöserfigur) erklärt. Sein Name und sein Titel erscheinen im untersten Register: Muḥammad al-mahdī ḫalīfat rasūlu-l-allāh (Muhammad al-Mahdi, Kalif des Gesandten Gottes). Sein Titel al-mahdī ist blau aus der sonst weißen Inschrift hervorgehoben.7Rechteckige Fahne mit farblich abgesetzten Rändern an den schmalen Seiten. Die Vorderseite hat vier Register mit arabischen Inschriften in kursivem Duktus. Die beiden ersten Register enthalten Anrufungen Allahs und das dritte das islamische Glaubensbekenntnis. Es handelt sich um eine Fahne aus dem sogenannten Mahdi-Aufstand 1881 bis 1899 im Sudan. Initiator dieses Aufstands, der sich in erster Linie gegen die anglo-ägyptische Besetzung des Sudan richtete, war Muhammad Ahmad (1844-1884). Er hatte sich 1881 zum Mahdi (eine charismatische Erlöserfigur) erklärt. Sein Name und sein Titel erscheinen im untersten Register: Muḥammad al-mahdī ḫalīfat rasūlu-l-allāh (Muhammad al-Mahdi, Kalif des Gesandten Gottes). Sein Titel al-mahdī ist blau aus der sonst weißen Inschrift hervorgehoben.
98
9Herkunft (Allgemein): Sudan
10
11Schenkung Braune
12
10Material/Technik13Material/Technik
11Baumwolle, cotton14Baumwolle, Leinwandbindung, appliziert
1215
13Maße16Maße
14Breite: 170 cm, Höhe: 109 cm17Höhe: 109 cm; Breite: 170 cm
1518
16___19___
1720
19- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
20 + wann: 1881-188423 + wann: 1881-1884
21 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Sudan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6562)
28
22## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2330
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2036217)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2036217)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2036217)
26
27## Schlagworte
28
29- [Baumwolle](https://smb.museum-digital.de/tag/24099)
30- [Fahne (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/139202)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4436Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- https://id.smb.museum/digital-asset/541773241- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2036217&resolution=superImageResolution#5417732
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5417917
4242
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren