museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [SK 1124]
https://id.smb.museum/digital-asset/1916714 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aschenkiste für Lucius Abuccius Pothus und seine Frau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Columbarien:
Im kaiserzeitlichen Rom dominierte bis ins 2. Jh. n. Chr. die Brandbestattung – vor allem bei den höheren sozialen Schichten. Die Ascheurnen wurden künstlerisch gestaltet. Alabastergefäße nach Vorbild aus dem ägyptischen Alexandria waren besonders wertvoll. Mit Reliefs verzierte Marmorkästen dienten dagegen vorwiegend Angehörigen der Mittelschicht und freigelassenen Sklaven als Graburnen. Geschmückt waren sie häufig mit Girlanden und Blattranken, die seit hellenistischer Zeit eine sakrale Bedeutung besaßen.
Die frühesten Urnen waren einfache Tontöpfe (Ollae), die in einer Wandnische im unterirdischen Grabgewölbe eingemauert wurden. Die Marmorurnen blieben dagegen sichtbar und vor ihnen vollzog man auch Totenopfer. Die Grabanlagen waren zunächst einfache, später aber im Innenraum aufwendig mit Stuck und Malerei dekorierte „Columbarien“ (Taubenhäuser). Sie wurden von reichen Familien, Berufsverbänden oder Personengruppen errichtet und gepflegt. Im Gegensatz zu den schlichten und schnell vergessenen Gräbern unterer Schichten war in diesen kollektiv angelegten und unterhaltenen Bauten eine bleibende Erinnerung und Pflege des Grabplatzes möglich.
Von Rom aus verbreiteten sich die Sitte der Brandbestattung und die damit verbundenen Urnenformen und Columbarien in Nordafrika sowie in den westlichen und nördlichen Provinzen des Römischen Reiches, wo sie an einheimisches Brauchtum anknüpften.

Material/Technique

Marmor, weiβ

Measurements

Objektmaß: 30 x 48 x 28,5 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.