museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Holz [I. 57/64] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Leiste)

AltNeu
1# Fragment (Leiste)1# Fragment (Leiste)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
4Inventarnummer: I. 57/645Inventarnummer: I. 57/64
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Unvollständig erhaltene geschnitzte Leiste. Die Vorderseite zeigt drei etwa gleichgroße verzierte Felder: Die Mitte nimmt ein Kreis ein, der mit dem Siegel Salomons, zwei ineinander gestellten Dreiecken, gefüllt und von symmetrischen Weinblatt- und Knospenranken umgeben ist. Die Flächen rechts und links davon sind mit sich überkreuzenden Bögen in drei Felder mit Rautenmustern geteilt, wobei links nur zweieinhalb ausgeführt sind. An den Schmalseiten sind Reste der Federn erhalten, mit denen das Brett mit den nächsten verbunden werden konnte. Auf Grund von Vergleichen lässt sich vermuten, dass über dem Fries eine Inschrift folgte. Das Brett ist in mehrere Teile zerbrochen.8Unvollständig erhaltene geschnitzte Leiste. Die Vorderseite zeigt drei etwa gleichgroße verzierte Felder: Die Mitte nimmt ein Kreis ein, der mit dem Siegel Salomons, zwei ineinander gestellten Dreiecken, gefüllt und von symmetrischen Weinblatt- und Knospenranken umgeben ist. Die Flächen rechts und links davon sind mit sich überkreuzenden Bögen in drei Felder mit Rautenmustern geteilt, wobei links nur zweieinhalb ausgeführt sind. An den Schmalseiten sind Reste der Federn erhalten, mit denen das Brett mit den nächsten verbunden werden konnte. Auf Grund von Vergleichen lässt sich vermuten, dass über dem Fries eine Inschrift folgte. Das Brett ist in mehrere Teile zerbrochen.
89
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Material/Technik10Material/Technik
12Kiefernholz, geschnitten, geschnitzt11Kiefernholz, pine wood
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 7,2 cm; Breite: 83,5 cm; Tiefe: 1,2 cm14Breite: 83,5 cm, Tiefe: 1,2 cm, Höhe: 7,2 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 801-900 n. Chr.20 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.
22 21
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
26
27## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2823
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2289261)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2289261)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2289261)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Leiste)](https://smb.museum-digital.de/tag/138328)
30- [Kiefernholz](https://smb.museum-digital.de/tag/44999)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-15 10:49:30
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3637
37___38___
3839
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2289261&resolution=superImageResolution#523883940- https://id.smb.museum/digital-asset/5251848
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5251849
4042
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren