museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1899,315 a] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Spiralranken-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Spiralranken-Teppich)1# Fragment (Spiralranken-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: 1899,315 a5Inventarnummer: 1899,315 a
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Fragment eines sogenannten Spiralranken-Teppichs. Auf einem dunkelblauen Grund ist ein filigranes Spiralrankenmotiv axial und symmetrisch angeordnet. Mehrere Rankensysteme, überziehen das gesamte Mittelfeld und verbinden verschiedene Arten von Blüten, u. a. Palmett- und Rosettblüten. Im unteren Bereich sind Reste einer Hauptbordüre erhalten, die mit einer Wellenranke verziert ist. 8Fragment eines sogenannten Spiralranken-Teppichs. Auf einem dunkelblauen Grund ist ein filigranes Spiralrankenmotiv axial und symmetrisch angeordnet. Mehrere Rankensysteme, überziehen das gesamte Mittelfeld und verbinden verschiedene Arten von Blüten, u. a. Palmett- und Rosettblüten. Im unteren Bereich sind Reste einer Hauptbordüre erhalten, die mit einer Wellenranke verziert ist. Diese Art von Teppichen, die auch als Herat-Teppiche bezeichnet werden, da sie vermutlich aus der Region von Herat stammen, wurde auch in Indien hergestellt (I. 69/63).
8Diese Art von Teppichen, die auch als Herat-Teppiche bezeichnet werden, da sie vermutlich aus der Region von Herat stammen, wurde auch in Indien hergestellt (I. 69/63).
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 60, H 52 pro 10 cm11Wolle, Baumwolle, wool, cotton
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 165 cm; Breite: 182 cm; Objektmaß: ehemals 410 x 294 cm14Breite: 182 cm, Objektmaß: ehemals 410 x 294 cm, Objektmaß (Höhe x Tiefe x Breite): 410 x x 294 cm, Höhe: 165 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1600-169920 + wann: 17. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2286385)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2286385)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2286385)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment (Spiralranken-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138387)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4434Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2286385&resolution=superImageResolution#525721039- https://id.smb.museum/digital-asset/5257211
40- https://id.smb.museum/digital-asset/5257212
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren