museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Holz [I. 662.2] Archiv 2023-04-15 10:50:36 Vergleich

Tür (Minbar)

AltNeu
1# Tür (Minbar)1# Tür (Minbar)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
5Inventarnummer: I. 662.24Inventarnummer: I. 662.2
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Rechter Flügel einer Minbar-Tür. Als Minbar wird die Predigtkanzel einer Moschee bezeichnet, deren Treppenzugang durch Türen geschlossen werden konnte. Im Gegensatz zu anderen Türen sind die Minbar-Türen meist auffallend schmal. Im vertikalen Mittelfeld sind hier sechs Pentagone übereinander angeordnet, die mit filigranen geschnitzten Blätter- und Blütenranken gefüllt sind. Eingefasst werden sie von mehreren abgetreppten Leisten. Um das Mittelfeld verläuft ein breiter umlaufender Fries aus dicht übereinanderliegenden Systemen von Gabelblattranken. Vgl. den linken Türflügel I. 662.1. Die Türen sollen aus Konya stammen.7Rechter Flügel einer Minbar-Tür. Als Minbar wird die Predigtkanzel einer Moschee bezeichnet, deren Treppenzugang durch Türen geschlossen werden konnte. Im Gegensatz zu anderen Türen sind die Minbar-Türen meist auffallend schmal. Im vertikalen Mittelfeld sind hier sechs Pentagone übereinander angeordnet, die mit filigranen geschnitzten Blätter- und Blütenranken gefüllt sind. Eingefasst werden sie von mehreren abgetreppten Leisten. Um das Mittelfeld verläuft ein breiter umlaufender Fries aus dicht übereinanderliegenden Systemen von Gabelblattranken. Vgl. den linken Türflügel I. 662.1. Die Türen sollen aus Konya stammen.
98
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Holz, wood12Holz, geschnitten, geschnitzt, eingelegt, durchbrochen
1213
13Maße14Maße
14Höhe: 120 cm, Breite: 34,5 cm, Tiefe: 4 cm, Gewicht: ca. 16 kg15Höhe: 120 cm; Breite: 34,5 cm; Tiefe: 4 cm
1516
16___17___
1718
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 13.-14. Jahrhundert21 + wann: 13.-14. Jahrhundert
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2290133)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2290133)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2290133)
26
27## Schlagworte
28
29- [Holz](https://smb.museum-digital.de/tag/634)
30- [Tür (Minbar)](https://smb.museum-digital.de/tag/138870)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-15 10:50:3634Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/525180039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2290133&resolution=superImageResolution#5251799
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5251801
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5251802
4340
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren