museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Textilien [B/V/120/D] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
4Inventarnummer: B/V/120/D5Inventarnummer: B/V/120/D
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Großes Tuch aus sechs Gewebebahnen, reich bestickt. Ein sehr großes sechseckiges, rhombenförmiges Feld verdeckt komplett den Grundstoff. In seinem Zentrum sitzt eine ringförmig gegliederte Rosette, von der acht sternförmig angeordnete Strahlen ausgehen, die das ganze Feld gliedern. Alle Teile sind teils ornamental, teils floral gefüllt. Rot ist die dominierende Farbe. Vier ornamental gefüllte Stege begleiten dieses Mittelstück. In den Ecken sitzen vier runde Medaillons bzw. Rosetten, die von gekrümmten Stegen begleitet werden. Kleinere florale Motive und Wirbelrosetten füllen den Grund. Eine Borte mit hornförmigen Doppelblättern umrahmt das Ganze.8Großes Tuch aus sechs Gewebebahnen, reich bestickt. Ein sehr großes sechseckiges, rhombenförmiges Feld verdeckt komplett den Grundstoff. In seinem Zentrum sitzt eine ringförmig gegliederte Rosette, von der acht sternförmig angeordnete Strahlen ausgehen, die das ganze Feld gliedern. Alle Teile sind teils ornamental, teils floral gefüllt. Rot ist die dominierende Farbe. Vier ornamental gefüllte Stege begleiten dieses Mittelstück. In den Ecken sitzen vier runde Medaillons bzw. Rosetten, die von gekrümmten Stegen begleitet werden. Kleinere florale Motive und Wirbelrosetten füllen den Grund. Eine Borte mit hornförmigen Doppelblättern umrahmt das Ganze. Das Tuch gehört zur Gruppe der wegen ihrer großen Mittelfelder so genannten Großmedaillon-Suzanis. Sie enthalten viele archaische Motive. Ihr wirklicher Verwendungszweck wie auch die Herstellungsregion sind unbekannt geblieben.
8Das Tuch gehört zur Gruppe der wegen ihrer großen Mittelfelder so genannten Großmedaillon-Suzanis. Sie enthalten viele archaische Motive. Ihr wirklicher Verwendungszweck wie auch die Herstellungsregion sind unbekannt geblieben.
9
10Herkunft (Allgemein): Usbekistan
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Baumwolle, Leinwandbindung, Seide, gestickt11Baumwolle, Seide, cotton, silk
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 268 cm; Breite: 174 cm14Breite: 174 cm, Höhe: 268 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1840-186020 + wann: 1846-1855
23 21
24## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2523
26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2294638)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2294638)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2294638)
2726
28## Schlagworte27## Schlagworte
2928
30- [Textilie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)29- [Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/138943)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5934Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2294638&resolution=superImageResolution#544214739- https://id.smb.museum/digital-asset/5422067
40- https://id.smb.museum/digital-asset/5422068
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren