museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 1999.1] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Fragment (Knüpfteppich)1# Fragment (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 1999.15Inventarnummer: I. 1999.1
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kleineres Fragment des Knüpfteppichs I. 1992.1. Das Fragment eines schmalen, läuferartigen Teppichs gibt Muster wieder, wie sie für Kelims charakteristisch sind, also für gewebte Teppiche. Im Mittelfeld erscheinen auf rotem Grund verschiedenfarbige Rauten mit sich einrollenden Haken, das sogenannte Elibelinde-Motiv, die durch geometrische Muster wie achtstrahlige Sterne und Sechsecke getrennt sind. Das Feld wird durch zwei blau-rote Rautenbänder auf weißem Grund begrenzt. Die äußeren Bordüren zeigen doppelte S-förmige Haken in unterschiedlich bunten quadratischen Feldern. In der rechten unteren Ecke findet sich ein abweichendes Feld mit Längsstreifen.8Kleineres Fragment des Knüpfteppichs I. 1992.1. Das Fragment eines schmalen, läuferartigen Teppichs gibt Muster wieder, wie sie für Kelims charakteristisch sind, also für gewebte Teppiche. Im Mittelfeld erscheinen auf rotem Grund verschiedenfarbige Rauten mit sich einrollenden Haken, das sogenannte Elibelinde-Motiv, die durch geometrische Muster wie achtstrahlige Sterne und Sechsecke getrennt sind. Das Feld wird durch zwei blau-rote Rautenbänder auf weißem Grund begrenzt. Die äußeren Bordüren zeigen doppelte S-förmige Haken in unterschiedlich bunten quadratischen Feldern. In der rechten unteren Ecke findet sich ein abweichendes Feld mit Längsstreifen. Die ursprüngliche Länge des Teppichs lässt sich nicht genau bestimmen.
8Die ursprüngliche Länge des Teppichs lässt sich nicht genau bestimmen.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 18, H 22 pro 10 cm11Wolle, wool
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 91 cm; Breite: 104 cm14Höhe: 87 cm, Breite: 105 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 1600-169920 + wann: 17. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Teil von
2523
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)24- [Gehört zu: I. 1992.1, Fragment (Knüpfteppich), 17. Jahrhundert](https://smb.museum-digital.de/series/608)
2725
28## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2927
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2273676)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2273676)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2273676)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Knüpfteppich](https://smb.museum-digital.de/tag/23063)
35- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3136
32___37___
3338
3439
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4440Stand der Information: 2023-09-30 16:10:44
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3742
38___43___
3944
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2273676&resolution=superImageResolution#524996045- https://id.smb.museum/digital-asset/5249961
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5249963
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5249964
4148
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren