museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1882,1453 b] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Kelim (Flachgewebe)

AltNeu
1# Kelim (Flachgewebe)1# Kelim (Flachgewebe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: 1882,1453 b4Inventarnummer: 1882,1453 b
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Mittelbahn eines ursprünglich dreibahnigen Kelims; erhalten sind die längere Mittelbahn und eine kürzere Bordürenbahn. In der mittleren Bahn stehen acht große Rauten mit eingerollten Hakenenden übereinander, seitlich begrenzt von einem Kammmuster und geometrischen Motiven. Der Bordürenstreifen zeigt Sechsecke, die in Rechtecken übereinander angeordnet sind. Sie sind durch alternierende geometrische Muster getrennt. Die Hauptbordüre der Schmalseiten ist mit einer stilisierten Wellenranke besetzt, eingefasst von geometrischen Nebenbordüren. Unterschiedlich gefärbte Wollfäden, wohl mit Amulettfunktion, hängen in Bündeln auf der Teppichvorderseite herab. Der Kelim wird der Westtürkei zugeordnet.7Mittelbahn eines ursprünglich dreibahnigen Kelims; erhalten sind die längere Mittelbahn und eine kürzere Bordürenbahn. In der mittleren Bahn stehen acht große Rauten mit eingerollten Hakenenden übereinander, seitlich begrenzt von einem Kammmuster und geometrischen Motiven. Der Bordürenstreifen zeigt Sechsecke, die in Rechtecken übereinander angeordnet sind. Sie sind durch alternierende geometrische Muster getrennt. Die Hauptbordüre der Schmalseiten ist mit einer stilisierten Wellenranke besetzt, eingefasst von geometrischen Nebenbordüren. Unterschiedlich gefärbte Wollfäden, wohl mit Amulettfunktion, hängen in Bündeln auf der Teppichvorderseite herab. Der Kelim wird der Westtürkei zugeordnet.
98
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
10Material/Technik11Material/Technik
11Wolle, wool12Kette: Wolle, 46 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 120 Schussfäden pro10 cm
1213
13Maße14Maße
14Breite: 83 cm, Höhe: 490 cm15Höhe: 490 cm; Breite: 83 cm
1516
16___17___
1718
19- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
20 + wann: 19. Jahrhundert21 + wann: 19. Jahrhundert
21 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
22## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2328
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2275938)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2275938)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2275938)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kelim (Flachgewebe)](https://smb.museum-digital.de/tag/139028)
30- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4434Stand der Information: 2021-07-23 16:35:48
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/525726039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2275938&resolution=superImageResolution#5257260
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5257288
4240
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren