museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Teppich [1876,1148]
https://id.smb.museum/digital-asset/5257252 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Fragment eines kleingemusterten Holbein-Teppichs. Auf durchgehend dunkelblauem Grund sind fünf Achtpassrosetten nebeneinander angeordnet, eingefasst von roten und gelben Gabelblattranken, die ein Rautenmuster entstehen lassen. Drei schmale Bordüren fassen das Mittelfeld ein. Die mittlere Bordüre ist mit sich kreuzenden Bändern auf grünem Grund besetzt, zwischen denen achtblättrige Rosetten auf gelbem und blauem Grund angeordnet sind. Die beiden Mitläuferstreifen zeigen ein weißes Flechtband auf roten Grund. Die kleinen Fragmente 1876,1148 a –c waren als Ergänzungen in Fehlstellen eingefügt und wurden entfernt. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.

Material/Technique

Wolle, wool

Measurements

Breite: 233 cm, Höhe: 239 cm, Rahmenmaß: 246 x 243 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 246 x 243 cm, Gewicht: ca. 45 kg incl. Rahmen

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.