museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 7/56] Archiv 2023-04-12 15:05:46 Vergleich

Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)1# Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 7/564Inventarnummer: I. 7/56
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Vollständig erhaltener sogenannter Medaillon-Teppich. Auf einem dunkelroten Grund ist zentral ein dunkelblaues Medaillon zu erkennen, welches in seinem Zentrum wiederrum einen weißen, rotkonturierten Kreis beinhaltet, der mit kleinen kreuzförmig angeordneten Blüten, um eine kleine Rosettenblüte gefüllt ist. Der Kreis wird von einem Blütenrankensystem und vier Pfauenpaaren umgeben. Vertikal sind dem Medaillon zwei schildförmige Motive angehängt, die mit jeweils einer Blüte enden. Das Medaillon ist von Blütenranken und verschiedenen Tieren umgeben. Löwen, Leoparden, Hirsche, Steinböcke, Gazellen, Wölfe, Fasane und Vögel sind hier zu erkennen. Die Zwickel bestehen aus jeweils einem weißen Viertel- Medaillon, welches ebenfalls mit Blütenranken und Vögeln gefüllt ist. Halbe, geschnittene Blüten sind entlang der Bordüre sichtbar. Die Bordüre weist zwei wechselnde Tierszenen auf: ein sich gegenüberstehendes Pfauenpaar und zwei gepunktete Reptilien, oder Raubfischpaare, die jeweils eine Ente (?) reißen. Die Komposition allerdings ist nicht ganz symmetrisch aufgebaut. Oberhalb der waagerechten Mittelachse wird in der Hauptbordüre ein Tierpaar mehr untergebracht als in der unteren Hälfte. Statt je zwei Reptil- und Pfauenpaaren sind es hier drei Pfauenpaare. Dies ist womöglich ein Indiz für einen geringeren Qualitätsstandart und einer späteren Datierung zum Ende der Blütezeit der safawidischen Teppiche.7Vollständig erhaltener sogenannter Medaillon-Teppich. Auf einem dunkelroten Grund ist zentral ein dunkelblaues Medaillon zu erkennen, welches in seinem Zentrum wiederrum einen weißen, rotkonturierten Kreis beinhaltet, der mit kleinen kreuzförmig angeordneten Blüten, um eine kleine Rosettenblüte gefüllt ist. Der Kreis wird von einem Blütenrankensystem und vier Pfauenpaaren umgeben. Vertikal sind dem Medaillon zwei schildförmige Motive angehängt, die mit jeweils einer Blüte enden. Das Medaillon ist von Blütenranken und verschiedenen Tieren umgeben. Löwen, Leoparden, Hirsche, Steinböcke, Gazellen, Wölfe, Fasane und Vögel sind hier zu erkennen. Die Zwickel bestehen aus jeweils einem weißen Viertel- Medaillon, welches ebenfalls mit Blütenranken und Vögeln gefüllt ist. Halbe, geschnittene Blüten sind entlang der Bordüre sichtbar. Die Bordüre weist zwei wechselnde Tierszenen auf: ein sich gegenüberstehendes Pfauenpaar und zwei gepunktete Reptilien, oder Raubfischpaare, die jeweils eine Ente (?) reißen. Die Komposition allerdings ist nicht ganz symmetrisch aufgebaut. Oberhalb der waagerechten Mittelachse wird in der Hauptbordüre ein Tierpaar mehr untergebracht als in der unteren Hälfte. Statt je zwei Reptil- und Pfauenpaaren sind es hier drei Pfauenpaare. Dies ist womöglich ein Indiz für einen geringeren Qualitätsstandart und einer späteren Datierung zum Ende der Blütezeit der safawidischen Teppiche.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Wolle, Baumwolle, wool, cotton12Kette: Baumwolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 55, H 58 pro 10 cm
1313
14Maße14Maße
15Rahmenmaß: 457 x 236 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 457 x 236 cm, Breite: 225 cm, Höhe: 437 cm, Gewicht: ca. 100 kg incl. Rahmen15Höhe: 437 cm; Breite: 225 cm; Rahmenmaß: 457,0 x 236,0 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 16.-17. Jahrhundert21 + wann: 1500-1699
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520575)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520575)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520575)
27
28## Schlagworte
29
30- [Medaillon-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138294)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-12 15:05:4634Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/526794339- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520575&resolution=superImageResolution#5267943
4140
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren