museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7733] Archiv 2023-06-13 09:35:16 Vergleich

Fragment (Bogen)

AltNeu
1# Fragment (Bogen)1# Fragment (Bogen)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 77334Inventarnummer: I. 7733
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teil des Laibungsdekors einer Archivolte eines Iwans von 4 m Breite. Die über Ziegelgrund aufgesetzte Bogenverkleidung aus Stuck mit direkt einmodellierten Ornamenten setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: Einem von breiten Leisten gefasstem Halbrundstab mit Schuppenmotiv, einem in eine leichte Hohlkehle gesetzten Fries aus mit kantig-sechsblättrigen Rosetten um eine Hohlperle alternierenden, durch doppelte Bogenlinien verbundenen und auf Hefteln aufsitzenden Dreiblättern sowie über Eck dem Anschluss zu einem oktogonalen Kassettenmustersystem. Die Kassetten bildeten große, von breiten Dekorstreifen eingefasste Achtecke (vgl. I.7732). Entlang des Randes sitzen Dreiecke mit halbierten, um Hohlperlen arrangierte Strahlenrosetten und Rosetten aus Herzblättern bzw. Blattlappen, auf denen jeweils kleinere Blätter aufliegen. Die Füllung der Kassetten ist am erhaltenen Fragment nicht nachvollziehbar, über ein rekonstruiertes Wandfragment kann aber von sogenannten Kandelaberbäumen in den einzelnen Bildfeldern ausgegangen werden. Teils konnten größere Ornamentbereiche bei den Ktesiphon-Grabungen im Inneren eines wohl spätsasanidischen Gebäudes im Stadtgebiet al-Maʿarid unmittelbar unter der Geländeoberfläche in Versturzlage dokumentiert werden. Bei der Zuordnung der zahlreichen Bruchstücke zeigte sich, dass dem nischenartigen, wohl zu einem Hof hin einseitig offenen Raum ein zweiter, ebenfalls reich dekorierter Iwan direkt gegenüber stand.7Teil des Laibungsdekors einer Archivolte eines Iwans von 4 m Breite. Die über Ziegelgrund aufgesetzte Bogenverkleidung aus Stuck mit direkt einmodellierten Ornamenten setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: Einem von breiten Leisten gefasstem Halbrundstab mit Schuppenmotiv, einem in eine leichte Hohlkehle gesetzten Fries aus mit kantig-sechsblättrigen Rosetten um eine Hohlperle alternierenden, durch doppelte Bogenlinien verbundenen und auf Hefteln aufsitzenden Dreiblättern sowie über Eck dem Anschluss zu einem oktogonalen Kassettenmustersystem. Die Kassetten bildeten große, von breiten Dekorstreifen eingefasste Achtecke (vgl. I.7732). Entlang des Randes sitzen Dreiecke mit halbierten, um Hohlperlen arrangierte Strahlenrosetten und Rosetten aus Herzblättern bzw. Blattlappen, auf denen jeweils kleinere Blätter aufliegen. Die Füllung der Kassetten ist am erhaltenen Fragment nicht nachvollziehbar, über ein rekonstruiertes Wandfragment kann aber von sogenannten Kandelaberbäumen in den einzelnen Bildfeldern ausgegangen werden. Teils konnten größere Ornamentbereiche bei den Ktesiphon-Grabungen im Inneren eines wohl spätsasanidischen Gebäudes im Stadtgebiet al-Maʿarid unmittelbar unter der Geländeoberfläche in Versturzlage dokumentiert werden. Bei der Zuordnung der zahlreichen Bruchstücke zeigte sich, dass dem nischenartigen, wohl zu einem Hof hin einseitig offenen Raum ein zweiter, ebenfalls reich dekorierter Iwan direkt gegenüber stand.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten, geglättet
1313
14Maße14Maße
15Breite: 118 cm, Tiefe: 33,5 cm, Höhe: 41 cm, Gewicht: ca. 85 kg gerechnet15Höhe: 41 cm; Breite: 118 cm; Tiefe: 33,5 cm; Gewicht: ca. 85 kg
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 700-500 v. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520622)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520622)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520622)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Bogen)](https://smb.museum-digital.de/tag/138299)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-06-13 09:35:1637Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/500820342- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520622&resolution=superImageResolution#5008202
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5008204
4543
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren