museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 7246] Archiv 2023-06-13 09:32:47 Vergleich

Krug (Gefäß)

AltNeu
1# Krug (Gefäß)1# Krug (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 72464Inventarnummer: I. 7246
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasener Krug aus opakem weißem Glas mit roter, grüner, blauer, orange- und goldfarbener Emailbemalung. Über einem birnenförmigen Körper schließt sich ein sich konisch erweiternder Hals mit einem schnabelförmigen Ausguss an. Um den Hals ist ein breiter Faden horizontal aufgelegt. Ein flacher breiter s-förmiger Henkel ist am Hals und der Schulter angeschmolzen. Der Krug ist fast vollständig auf goldfarbenem Hintergrund mit figürlichen Szenen sowie Blattranken und Blattmotiven bemalt. Auf dem Gefäßkörper stehen sich zwei große sternförmige Medaillons gegenüber, in denen eine musizierende und eine gesellige Gruppe wiedergegeben sind. Dazwischen sind zwei kleinere Medaillons mit je einem sitzenden und einem trinkenden Mann dargestellt. Auf dem Hals sind verschiedene Tiere abgebildet, wie Hasen, Vögel und Rehe. Der Boden ist leicht hochgestochen und hat eine abgekniffene Heftnarbe. Der Dekor ist für ein Gefäß ganz untypisch und findet sich eher in der Buchmalerei. Die Nachahmung stammt vermutlich aus dem Iran.7Frei geblasener Krug aus opakem weißem Glas mit roter, grüner, blauer, orange- und goldfarbener Emailbemalung. Über einem birnenförmigen Körper schließt sich ein sich konisch erweiternder Hals mit einem schnabelförmigen Ausguss an. Um den Hals ist ein breiter Faden horizontal aufgelegt. Ein flacher breiter s-förmiger Henkel ist am Hals und der Schulter angeschmolzen. Der Krug ist fast vollständig auf goldfarbenem Hintergrund mit figürlichen Szenen sowie Blattranken und Blattmotiven bemalt. Auf dem Gefäßkörper stehen sich zwei große sternförmige Medaillons gegenüber, in denen eine musizierende und eine gesellige Gruppe wiedergegeben sind. Dazwischen sind zwei kleinere Medaillons mit je einem sitzenden und einem trinkenden Mann dargestellt. Auf dem Hals sind verschiedene Tiere abgebildet, wie Hasen, Vögel und Rehe. Der Boden ist leicht hochgestochen und hat eine abgekniffene Heftnarbe.
8Der Dekor ist für ein Gefäß ganz untypisch und findet sich eher in der Buchmalerei. Die Nachahmung stammt vermutlich aus dem Iran.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Opakes weißes Glas, frei geblasen, mit roter, grüner, blauer, orangefarbener Emailbemalung und Goldbemalung, mit Applikationen
1314
14Maße15Maße
15Durchmesser: 14,2 cm, Höhe: 22,1 cm, Wandungsstärke: ca. 0,3 cm16Höhe: 22,1 cm; Durchmesser: 14,2 cm; Wandungsstärke: ca. 0,3 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 1901-197222 + wann: 1901-1972
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520127)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520127)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520127)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Krug (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138228)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-06-13 09:32:4735Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/450133540- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520127&resolution=superImageResolution#4501335
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4501344
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4501345
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4501346
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4501347
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4501348
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4501349
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4501350
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4501351
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4501352
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4501353
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4501354
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4501355
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4501356
5541
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren