museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 107] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: Kt I. 1074Inventarnummer: Kt I. 107
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Halbrundstabfragment einer architektonischen Gliederung beziehungsweise Wandverkleidung aus Stuck. Das stilisierte Palmsäulenmotiv setzt sich aus über Eck abgewinkelten Sichelfriesen bzw. übereinander geführten Doppelschuppen oder überlappenden Herzformen zusammen, die sich in einem unendlichen Rapport wiederholen. Am Rand bindet der Ansatz eines Flächenornaments an. Möglicherweise gehört das Fragment mit mehreren anderen Bruchstücken zur Wandverkleidung unter einer Archivolte. Auf dem Fragment selbst ist keine Fundortbeschriftung erhalten. Das Motiv trat allerdings nur an einer Fundstelle in einem Haus der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palastes von Ktesiphon auf. Die Bruchstücke wurden von der tragenden Wand gelöst in Schutt geborgen. Eine spätsasanidische Datierung liegt nahe, da speziell die nachgewiesene Kombination des Halbrundstabes mit einem Astragalstab gleichfalls in umaiyadischer und ʿabbasidischer Zeit aufgegriffen wird.7Halbrundstabfragment einer architektonischen Gliederung beziehungsweise Wandverkleidung aus Stuck. Das stilisierte Palmsäulenmotiv setzt sich aus über Eck abgewinkelten Sichelfriesen bzw. übereinander geführten Doppelschuppen oder überlappenden Herzformen zusammen, die sich in einem unendlichen Rapport wiederholen. Am Rand bindet der Ansatz eines Flächenornaments an. Möglicherweise gehört das Fragment mit mehreren anderen Bruchstücken zur Wandverkleidung unter einer Archivolte. Auf dem Fragment selbst ist keine Fundortbeschriftung erhalten. Das Motiv trat allerdings nur an einer Fundstelle in einem Haus der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palastes von Ktesiphon auf. Die Bruchstücke wurden von der tragenden Wand gelöst in Schutt geborgen. Eine spätsasanidische Datierung liegt nahe, da speziell die nachgewiesene Kombination des Halbrundstabes mit einem Astragalstab gleichfalls in umaiyadischer und ʿabbasidischer Zeit aufgegriffen wird.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten, geglättet
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 37,5 cm, Tiefe: 11,3 cm, Breite: 21,8 cm15Höhe: 37,5 cm; Breite: 21,8 cm; Tiefe: 11,3 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520403)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520403)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520403)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4437Stand der Information: 2021-01-31 11:55:45
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/494506142- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520403&resolution=superImageResolution#4945060
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4945062
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4945063
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4945064
4843
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren