museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [IC 1061] Archiv 2023-09-30 16:10:44 Vergleich

Becken (Gefäß)

AltNeu
1# Becken (Gefäß)1# Becken (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: IC 10614Inventarnummer: IC 1061
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Das Becken mit mehr als 80 cm Durchmesser und einem Gewicht von 12 kg ist das größte erhaltene seiner Art. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der vierundzwanzigfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des hohen Beckens ist doppelt eingezogen, sodass drei horizontale Bildfriese entstehen. Die Mitte des Bodens ist durch das chinesische Motiv des Kampfes von Drache und Phönix betont. Es schließt sich ein kreisförmiger Reiterfries an, gerahmt von einem schmalen geometrischen Fries mit Medaillons. Ein schmales Band trennt die Darstellung von dem folgenden Kreis, in dem der Herrscher inmitten zahlreicher Höflinge bei diversen Vergnügungen gezeigt wird, etwa bei der Jagd, thronend in einer Hofgesellschaft oder bei einer Bootsfahrt. Dargestellt sind auch ein Elefant mit Krieger und Musikant sowie ein Kamel mit Sänfte. Die vierundzwanzig Bildfelder des Randes bieten ebenfalls höfische Themen, wiederum den thronenden Herrscher, Tierkämpfe und Wappen. Auf dem Rand verläuft eine Inschrift mit Lobpreisungen und Segenswünschen für einen nicht namentlich genannten Herrscher. Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Alle figürlichen Darstellungen und die Inschrift waren ursprünglich silber- und goldtauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in das zu verzierende Objekt eingehämmert.7Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Das Becken mit mehr als 80 cm Durchmesser und einem Gewicht von 12 kg ist das größte erhaltene seiner Art. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der vierundzwanzigfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des hohen Beckens ist doppelt eingezogen, sodass drei horizontale Bildfriese entstehen. Die Mitte des Bodens ist durch das chinesische Motiv des Kampfes von Drache und Phönix betont. Es schließt sich ein kreisförmiger Reiterfries an, gerahmt von einem schmalen geometrischen Fries mit Medaillons. Ein schmales Band trennt die Darstellung von dem folgenden Kreis, in dem der Herrscher inmitten zahlreicher Höflinge bei diversen Vergnügungen gezeigt wird, etwa bei der Jagd, thronend in einer Hofgesellschaft oder bei einer Bootsfahrt. Dargestellt sind auch ein Elefant mit Krieger und Musikant sowie ein Kamel mit Sänfte.
8Die vierundzwanzig Bildfelder des Randes bieten ebenfalls höfische Themen, wiederum den thronenden Herrscher, Tierkämpfe und Wappen. Auf dem Rand verläuft eine Inschrift mit Lobpreisungen und Segenswünschen für einen nicht namentlich genannten Herrscher. Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Alle figürlichen Darstellungen und die Inschrift waren ursprünglich silber- und goldtauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, Gold, copper alloy, silver, gold15Kupferlegierung, Silber, Gold, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert
1316
14Maße17Maße
15Durchmesser: 83 cm, Höhe: 21,5 cm, Gewicht: 12000 g18Höhe: 21,5 cm; Durchmesser: 83 cm; Gewicht: 12000 g
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 1286-130024 + wann: 1280-1300
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520378)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520378)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520378)
27
28## Schlagworte
29
30- [Becken (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/6621)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-09-30 16:10:4438Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/486717343- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520378&resolution=superImageResolution#4867172
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4867174
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4867175
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4867176
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4867177
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4867178
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4867179
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4867180
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4867181
4944
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren