museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [IC 1061]
https://id.smb.museum/digital-asset/4867173 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->

Becken (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Das Becken mit mehr als 80 cm Durchmesser und einem Gewicht von 12 kg ist das größte erhaltene seiner Art. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der vierundzwanzigfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des hohen Beckens ist doppelt eingezogen, sodass drei horizontale Bildfriese entstehen. Die Mitte des Bodens ist durch das chinesische Motiv des Kampfes von Drache und Phönix betont. Es schließt sich ein kreisförmiger Reiterfries an, gerahmt von einem schmalen geometrischen Fries mit Medaillons. Ein schmales Band trennt die Darstellung von dem folgenden Kreis, in dem der Herrscher inmitten zahlreicher Höflinge bei diversen Vergnügungen gezeigt wird, etwa bei der Jagd, thronend in einer Hofgesellschaft oder bei einer Bootsfahrt. Dargestellt sind auch ein Elefant mit Krieger und Musikant sowie ein Kamel mit Sänfte. Die vierundzwanzig Bildfelder des Randes bieten ebenfalls höfische Themen, wiederum den thronenden Herrscher, Tierkämpfe und Wappen. Auf dem Rand verläuft eine Inschrift mit Lobpreisungen und Segenswünschen für einen nicht namentlich genannten Herrscher. Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Alle figürlichen Darstellungen und die Inschrift waren ursprünglich silber- und goldtauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Material/Technique

Kupferlegierung, Silber, Gold, copper alloy, silver, gold

Measurements

Durchmesser: 83 cm, Höhe: 21,5 cm, Gewicht: 12000 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.