museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 570] Archives 2023-04-12 14:47:21 Comparaison

Grabstein (Stein)

OldNew
1# Grabstein (Stein)1# Grabstein (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 5704Inventarnummer: I. 570
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt 22 Zeilen. In der Inschrift wird der Verstorbene genannt: Aschraf ibn ʿAbd al-Malik ibn Aschraf al-Ghafiqi. In der letzten Zeile ist das Todesjahr 205H./ 820 n.Chr. erwähnt. Die Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schriften, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Kalligraphie wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.7Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt 22 Zeilen. In der Inschrift wird der Verstorbene genannt: Aschraf ibn ʿAbd al-Malik ibn Aschraf al-Ghafiqi. In der letzten Zeile ist das Todesjahr 205H./ 820 n.Chr. erwähnt.
8Die Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schriften, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Kalligraphie wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Marmor, marble13Marmor, geschnitten, poliert, eingemeißelt
1314
14Maße15Maße
15Breite: 37 cm, Höhe: 66 cm16Höhe: 66 cm; Breite: 37 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 820 n. Chr.22 + wann: 820 n. Chr.
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520304)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520304)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520304)
27
28## Schlagworte
29
30- [Grabstein (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138269)
31- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-12 14:47:2135Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/528285440- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520304&resolution=superImageResolution#5282853
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5282855
4341
Museum für Islamische Kunst

Objet de: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contacter le musée