museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [I. 8028] Archiv 2023-04-12 14:35:35 Vergleich

Griff (Sonderform)

AltNeu
1# Griff (Sonderform)1# Griff (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
6Inventarnummer: I. 80284Inventarnummer: I. 8028
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Griff eines Tau-Stabes aus Elfenbein. Der nicht erhaltene Stab ging ursprünglich in die zwei Drachenkörper der T-förmigen Bekrönung über. Die Drachen wenden sich mit offenen Rachen zueinander. Die Zahnreihen sowie die kleinen Ohren sind plastisch herausgearbeitet. Ursprünglich waren die Augen wohl mit farbigen Einlagen gefüllt. Jeder Körper weist an den zwei Seiten Löcher, gefüllt mit farbigen Sternmotiven auf. Tau-Stäbe sind nach dem griechischen Buchstaben tau benannt und dienen bis heute als Insignien hoher christlicher Würdenträger.7Griff eines Tau-Stabes aus Elfenbein. Der nicht erhaltene Stab ging ursprünglich in die zwei Drachenkörper der T-förmigen Bekrönung über. Die Drachen wenden sich mit offenen Rachen zueinander. Die Zahnreihen sowie die kleinen Ohren sind plastisch herausgearbeitet. Ursprünglich waren die Augen wohl mit farbigen Einlagen gefüllt. Jeder Körper weist an den zwei Seiten Löcher, gefüllt mit farbigen Sternmotiven auf. Tau-Stäbe sind nach dem griechischen Buchstaben tau benannt und dienen bis heute als Insignien hoher christlicher Würdenträger.
108
9Herkunft (Allgemein): Italien
10
11Herkunft (Allgemein): Sizilien
12
11Material/Technik13Material/Technik
12Elfenbein, ivory14Elfenbein, geschnitten, geschnitzt, poliert, gebohrt, eingelegt
1315
14Maße16Maße
15Breite: 16 cm, Tiefe: 2,3 cm, Höhe: 4,5 cm17Höhe: 4,5 cm; Breite: 16 cm; Tiefe: 2,3 cm
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 12. Jahrhundert23 + wann: 12. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
28- [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1520213)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1520213)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1520213)
27
28## Schlagworte
29
30- [Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/tag/3811)
31- [Griff (Sonderform)](https://smb.museum-digital.de/tag/138246)
3233
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2023-04-12 14:35:3537Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
4041
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526092842- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1520213&resolution=superImageResolution#5260927
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5260929
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5260930
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5260931
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5260932
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5260933
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren