museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 6/74] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

"Spiralrankenteppich" (Scrollwork Carpet)

AltNeu
1# Knüpfteppich (Teppich)1# "Spiralrankenteppich" (Scrollwork Carpet)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 6/746Inventarnummer: I. 6/74
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fast vollständig erhaltener Spiralranken-Teppich. Das weißgrundige Mittelfeld dieses großen Teppichs wird durch vier gereihte Spiralrankensysteme gegliedert. Auf den Berührungspunkten der Spiralranken sitzen monumentale Palmettblüten, auf den Ranken selbst kleinere Palmett- und Rosettblüten und Lanzettblätter, alle mit reicher Binnenzeichnung. In das Rankenwerk eingefügt sind Tierkampfgruppen. Tiger und Leoparden schlagen Antilopen. 9Fast vollständig erhaltener Spiralranken-Teppich. Das weißgrundige Mittelfeld dieses großen Teppichs wird durch vier gereihte Spiralrankensysteme gegliedert. Auf den Berührungspunkten der Spiralranken sitzen monumentale Palmettblüten, auf den Ranken selbst kleinere Palmett- und Rosettblüten und Lanzettblätter, alle mit reicher Binnenzeichnung. In das Rankenwerk eingefügt sind Tierkampfgruppen. Tiger und Leoparden schlagen Antilopen. Daneben finden sich Fabelwesen ostasiatischer Herkunft wie Hirsch-Qilins und ein großer Laufvogel, der ornithologisch bisher nicht bestimmt werden konnte. Über die Borte zieht sich vor rotem Grund eine breite Wellranke. Parallelen zum Blütenhintergrund und der Kombination von Spiralranken mit Tierdarstellungen finden sich in der indischen Miniaturmalerei erstmals um 1610. Die Mogulherrscher konnten bei der Teppichherstellung nicht auf eine einheimische Tradition zurückgreifen. Man orientierte sich vielmehr an Vorbildern aus dem Iran, zu dem enge Beziehungen bestanden. Ein Teppich dieses großen Formats und dieser ungewöhnlich hohen Qualität wurde sehr wahrscheinlich von Malern der Hofbibliotheken entworfen und in einer Hofwerkstatt hergestellt.
8
9Daneben finden sich Fabelwesen ostasiatischer Herkunft wie Hirsch-Qilins und ein großer Laufvogel, der ornithologisch bisher nicht bestimmt werden konnte. Über die Borte zieht sich vor rotem Grund eine breite Wellranke. Parallelen zum Blütenhintergrund und der Kombination von Spiralranken mit Tierdarstellungen finden sich in der indischen Miniaturmalerei erstmals um 1610.
10
11Die Mogulherrscher konnten bei der Teppichherstellung nicht auf eine einheimische Tradition zurückgreifen. Man orientierte sich vielmehr an Vorbildern aus dem Iran, zu dem enge Beziehungen bestanden. Ein Teppich dieses großen Formats und dieser ungewöhnlich hohen Qualität wurde sehr wahrscheinlich von Malern der Hofbibliotheken entworfen und in einer Hofwerkstatt hergestellt.
12
13Herkunft (Allgemein): Pakistan
14
15Herkunft (Allgemein): Lahore
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Kette: Baumwolle; Schuss: Baumwolle, Knoten: Wolle, asymmetrisch, V 50, H 45 pro 10 cm12Baumwolle, Wolle, cotton, wool
1913
20Maße14Maße
21Höhe: 298 cm; Breite: 768 cm15Länge: 768 cm, Breite: 298 cm, Gewicht: ca. 250 kg incl. Rahmen
2216
23___17___
2418
2519
26- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
27 + wann: 1500-169921 + wann: 16.-17. Jahrhundert
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Pakistan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2117)
32- [Lahore](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12162)
33
34## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3524
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521009)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521009)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521009)
27
28## Schlagworte
29
30- [Knüpfteppich (Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138249)
3731
38___32___
3933
4034
41Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-04-12 21:08:05
42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4337
44___38___
4539
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521009&resolution=superImageResolution#430090840- https://id.smb.museum/digital-asset/4300908
4741
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren