museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 2] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Drachen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Drachen-Teppich (Knüpfteppich)1# Drachen-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 26Inventarnummer: I. 2
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Großformatiger Drachen-Teppich. Der dunkelbraune Grund wird durch leuchtend rote und gelbe diagonale Streifen, die ursprünglich auf Lanzettblätter zurückgehen, in ein einfaches Rautenmuster aufgeteilt. Die Kreuzungspunkte der Diagonalen sind mit verschiedenen Blütenformen besetzt. In die Rauten sind Tiere, Blüten und Medaillons eingestellt: Die beiden äußeren und die mittlere Rautenreihe zeigen abwechselnd gegenständige Tiere, vermutlich Löwen, an einem Baum sowie Blüten und ein Medaillon. In den Rautenreihen dazwischen erscheinen die dem Teppich namengebenden Drachen, abwechselnd weiße und grüne bunt gepunktete. Da sich das Grün weniger vom braunen Grund abhebt, treten die weißen Drachen stärker in den Vordergrund. Der gesamte Grund wie auch die Rautenstreifen sind mit kleinen Füllornamenten bedeckt. Die schmale gelbgrundige Bordüre ist mit einer Wellenranke mit Rosett- und Palmettblüte besetzt.9Großformatiger Drachen-Teppich. Der dunkelbraune Grund wird durch leuchtend rote und gelbe diagonale Streifen, die ursprünglich auf Lanzettblätter zurückgehen, in ein einfaches Rautenmuster aufgeteilt. Die Kreuzungspunkte der Diagonalen sind mit verschiedenen Blütenformen besetzt. In die Rauten sind Tiere, Blüten und Medaillons eingestellt: Die beiden äußeren und die mittlere Rautenreihe zeigen abwechselnd gegenständige Tiere, vermutlich Löwen, an einem Baum sowie Blüten und ein Medaillon. In den Rautenreihen dazwischen erscheinen die dem Teppich namengebenden Drachen, abwechselnd weiße und grüne bunt gepunktete. Da sich das Grün weniger vom braunen Grund abhebt, treten die weißen Drachen stärker in den Vordergrund. Der gesamte Grund wie auch die Rautenstreifen sind mit kleinen Füllornamenten bedeckt. Die schmale gelbgrundige Bordüre ist mit einer Wellenranke mit Rosett- und Palmettblüte besetzt. Der Teppich stammt aus einer Kirche in Burano bei Venedig.
8Der Teppich stammt aus einer Kirche in Burano bei Venedig.
9
10Herkunft (Allgemein): Kaukasus
11
12Herkunft (Allgemein): Armenien
13
14Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 47, H 35 pro 10 cm12Wolle, wool
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 522 cm; Breite: 224 cm; Rahmenmaß: 541,0 x 235,0 cm15Breite: 224 cm, Höhe: 522 cm, Rahmenmaß: 541 x 235 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 541 x 235 cm, Gewicht: ca. 100 kg incl. Rahmen
2116
22___17___
2318
2419
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 1500-169921 + wann: 16.-17. Jahrhundert
27 22
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
31- [Armenien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13029)
32- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
33
34## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3524
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521007)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521007)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521007)
27
28## Schlagworte
29
30- [Drachen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138364)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3732
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-04-12 21:07:58
42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4338
44___39___
4540
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521007&resolution=superImageResolution#386695041- https://id.smb.museum/digital-asset/5267942
4742
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren