museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [1883,152] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Aquamanile (Gefäß)

AltNeu
1# Aquamanile (Gefäß)1# Aquamanile (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: 1883,1524Inventarnummer: 1883,152
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasenes Aquamanile in der Form eines Vogels aus dunkelblauem Glas mit Applikationen, Goldbemalung und gekniffenem Dekor. Der Körper des Vogels besteht aus einem länglichen, hinten spitz zulaufenden Hohlkörper, auf den ein kleiner Kopf gesetzt ist. Zu beiden Seiten des Körpers sind gekniffene Fäden aufgelegt, die die Flügel andeuten. Hinten ist das Glas gekniffen, um den Schwanz nachzubilden. In der Mitte des Rückens befindet sich eine Öffnung zum Befüllen des Gefäßes; als Ausguss dient der teilweise abgebrochene Schnabel. Das Gesicht und das Gefieder sind mit Gold aufgemalt. Auf der Unterseite des Gefäßes ist vorne ein breiter Faden aufgelegt, der zu Füßen gekniffen wurde, von denen einer abgebrochen ist. Hinten ist ein Glastropfen als dritter Standfuß angeschmolzen. An der Vorderseite der Brust ist die abgearbeitete Heftnarbe.7Frei geblasenes Aquamanile in der Form eines Vogels aus dunkelblauem Glas mit Applikationen, Goldbemalung und gekniffenem Dekor. Der Körper des Vogels besteht aus einem länglichen, hinten spitz zulaufenden Hohlkörper, auf den ein kleiner Kopf gesetzt ist. Zu beiden Seiten des Körpers sind gekniffene Fäden aufgelegt, die die Flügel andeuten. Hinten ist das Glas gekniffen, um den Schwanz nachzubilden. In der Mitte des Rückens befindet sich eine Öffnung zum Befüllen des Gefäßes; als Ausguss dient der teilweise abgebrochene Schnabel. Das Gesicht und das Gefieder sind mit Gold aufgemalt.
8Auf der Unterseite des Gefäßes ist vorne ein breiter Faden aufgelegt, der zu Füßen gekniffen wurde, von denen einer abgebrochen ist. Hinten ist ein Glastropfen als dritter Standfuß angeschmolzen. An der Vorderseite der Brust ist die abgearbeitete Heftnarbe.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes dunkelblaues Glas, frei geblasen, mit Applikationen und Goldbemalung, gekniffen
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 10,7 cm, Tiefe: 8,2 cm, Breite: 17 cm16Höhe: 10,7 cm; Breite: 17 cm; Tiefe: 8,2 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert22 + wann: 19. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521423)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521423)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521423)
27
28## Schlagworte
29
30- [Aquamanile (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138382)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3435Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/451859340- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521423&resolution=superImageResolution#4518592
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4518594
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4518595
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4518596
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4518597
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4518598
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4518599
4841
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren