museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [K 3106] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Olifant (Bein und Elfenbein)

AltNeu
1# Olifant (Bein und Elfenbein)1# Olifant (Bein und Elfenbein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
6Inventarnummer: K 31064Inventarnummer: K 3106
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Leicht gekrümmtes Blashorn aus Elfenbein, ein sogenannter Olifant. Der geschnitzte, reliefierte Dekor besteht aus drei Zonen: Schallzone, Mittelzone und Blaszone. Jede Zone zeigt Medaillons, die mit verschiedenen Tierdarstellungen gefüllt sind und wird jeweils durch zwei Bänder aus Wellenranken mit Palmettblättern und einem ungemusterten Streifen für die Metallbänder, an denen die Ösen für die Aufhängung befestigt waren, von den anderen Zonen getrennt. Verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch innerhalb der Medaillons dargestellt. Zu erkennen sind Löwen, Hasen, Steinböcke, Gazellen, Pfau und Raubvögel, Hyänen oder Goldschakale und Fabelwesen, die sich bald nach links und bald nach rechts wenden. Vegetabile Motive, wahrscheinlich stilisierte Trauben, sind zwischen den Medaillons gezeigt. Weitere vegetabile Motive füllen die Zwischenräume innerhalb der Medaillons. Die Enden der Schall- und Blaszonen sind glatt gestaltet. Tierdarstellungen in vergleichbarem Stil sind ebenfalls von Elfenbeinkästen bekannt (vergl. K 3101) und auf Bauten in Süditalien festzustellen. Der Olifant war früher mit einer Montierung versehen. Angeblich gehörte der Olifant mitsamt dem Kasten (K 3101) zum Domschatz in Speyer. Es ist wahrscheinlich, dass die Hörner ursprünglich im zeremoniellen Kontext gebraucht wurden.7Leicht gekrümmtes Blashorn aus Elfenbein, ein sogenannter Olifant. Der geschnitzte, reliefierte Dekor besteht aus drei Zonen: Schallzone, Mittelzone und Blaszone. Jede Zone zeigt Medaillons, die mit verschiedenen Tierdarstellungen gefüllt sind und wird jeweils durch zwei Bänder aus Wellenranken mit Palmettblättern und einem ungemusterten Streifen für die Metallbänder, an denen die Ösen für die Aufhängung befestigt waren, von den anderen Zonen getrennt. Verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch innerhalb der Medaillons dargestellt. Zu erkennen sind Löwen, Hasen, Steinböcke, Gazellen, Pfau und Raubvögel, Hyänen oder Goldschakale und Fabelwesen, die sich bald nach links und bald nach rechts wenden. Vegetabile Motive, wahrscheinlich stilisierte Trauben, sind zwischen den Medaillons gezeigt. Weitere vegetabile Motive füllen die Zwischenräume innerhalb der Medaillons. Die Enden der Schall- und Blaszonen sind glatt gestaltet.
8Tierdarstellungen in vergleichbarem Stil sind ebenfalls von Elfenbeinkästen bekannt (vergl. K 3101) und auf Bauten in Süditalien festzustellen.
9Der Olifant war früher mit einer Montierung versehen. Angeblich gehörte der Olifant mitsamt dem Kasten (K 3101) zum Domschatz in Speyer. Es ist wahrscheinlich, dass die Hörner ursprünglich im zeremoniellen Kontext gebraucht wurden.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Herkunft (Allgemein): Italien
14
15Herkunft (Allgemein): Sizilien
1016
11Material/Technik17Material/Technik
12Elfenbein, ivory18Elfenbein, geschnitten, geschnitzt
1319
14Maße20Maße
15Durchmesser: 11,5 cm, Länge: 50 cm21Länge: 50 cm; Durchmesser: 11,5 cm
1622
17___23___
1824
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 11. Jahrhundert27 + wann: 11. Jahrhundert
22 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
32- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
33- [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
34
23## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2436
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521084)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521084)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521084)
27
28## Schlagworte
29
30- [Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/tag/3811)
31- [Olifant (Bein und Elfenbein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138383)
3238
33___39___
3440
3541
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3442Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3844
39___45___
4046
41- https://id.smb.museum/digital-asset/516254147- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521084&resolution=superImageResolution#5162541
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5162551
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5162552
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5162553
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5162554
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5162555
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5162556
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5162557
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5162558
50- https://id.smb.museum/digital-asset/5162559
5148
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren