museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 151] Archiv 2023-04-12 21:45:13 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: Kt I. 1514Inventarnummer: Kt I. 151
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Konvolut von Fragmenten modelgeformter Friesplatten aus Stuck. Die Platten waren um einen Halbrundstab angebracht, der den Bogen eines Iwans, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle, einfasste. Der Dekor setzte sich aus auf einem Taustab aufsitzenden Blütenmotiven zusammen, die durch einfache Bogenranken miteinander verbunden waren. Es wechseln sich über einem doppelten Heftel aus einem Dreiblatt als Hülse herauswachsende Lotusfächerblüten und Rosettenblüten aus einer mittigen Hohlperle und darum angeordneten herzförmigen Blättern ab. Das Plattendekor wurde in zahlreichen Bruchstücken bei den Ktesiphon-Grabungen in einem Haus der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegt. Insgesamt konnte ein größerer Bogen- bzw. Archivoltenabschnitt zusammengesetzt und das Dekor des östlichen Iwans teils graphisch rekonstruiert werden. Die nicht über Bruchkannten anpassenden Fragmente werden im Museumsdepot aufbewahrt.7Konvolut von Fragmenten modelgeformter Friesplatten aus Stuck. Die Platten waren um einen Halbrundstab angebracht, der den Bogen eines Iwans, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle, einfasste. Der Dekor setzte sich aus auf einem Taustab aufsitzenden Blütenmotiven zusammen, die durch einfache Bogenranken miteinander verbunden waren. Es wechseln sich über einem doppelten Heftel aus einem Dreiblatt als Hülse herauswachsende Lotusfächerblüten und Rosettenblüten aus einer mittigen Hohlperle und darum angeordneten herzförmigen Blättern ab. Das Plattendekor wurde in zahlreichen Bruchstücken bei den Ktesiphon-Grabungen in einem Haus der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegt. Insgesamt konnte ein größerer Bogen- bzw. Archivoltenabschnitt zusammengesetzt und das Dekor des östlichen Iwans teils graphisch rekonstruiert werden. Die nicht über Bruchkannten anpassenden Fragmente werden im Museumsdepot aufbewahrt.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geglättet, geschnitten
1313
14___14___
1515
18 + wann: 4.-5. Jahrhundert n. Chr.18 + wann: 4.-5. Jahrhundert n. Chr.
19 19
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)21 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521326)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521326)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521326)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Relief)](https://smb.museum-digital.de/tag/138281)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-12 21:45:1334Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/494510839- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521326&resolution=superImageResolution#4945108
4140
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren